Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

das als vorzüglich

  • 1 ecloga

    ecloga, ae, f. (εκλογή), das als vorzüglich Ausgewählte, das vorzügliche Stück, I) im allg.: eclogas ex Annali descriptas, Varro b. Charis. 120, 28. – II) ein kleines auserlesenes Gedicht, eine Ekloge, Plin. ep. 4, 14, 19: kleines Gedicht, eine Epistel, Suet. vit. Hor. p. 46, 12 R. Porphyr. Hor. epod. 17, 1; ep. 1, 7, 1: ein Hirtenlied, wie die Eklogen des Vergil u. Kalpurnius. – Plur. eclogae, ārum, f., eine Sammlung auserlesener Gedichte, als Titel einer Schrift des Ausonius (s. p. 9 ed. Schenkl). – / In den Handschriften gew. egloga geschr.; ebenso Plin. ep. 4, 14, 9 ed. Keil u. Ausonius ed. Schenkl p. 9 (eglogarum liber).

    lateinisch-deutsches > ecloga

  • 2 ecloga

    ecloga, ae, f. (εκλογή), das als vorzüglich Ausgewählte, das vorzügliche Stück, I) im allg.: eclogas ex Annali descriptas, Varro b. Charis. 120, 28. – II) ein kleines auserlesenes Gedicht, eine Ekloge, Plin. ep. 4, 14, 19: kleines Gedicht, eine Epistel, Suet. vit. Hor. p. 46, 12 R. Porphyr. Hor. epod. 17, 1; ep. 1, 7, 1: ein Hirtenlied, wie die Eklogen des Vergil u. Kalpurnius. – Plur. eclogae, ārum, f., eine Sammlung auserlesener Gedichte, als Titel einer Schrift des Ausonius (s. p. 9 ed. Schenkl). – In den Handschriften gew. egloga geschr.; ebenso Plin. ep. 4, 14, 9 ed. Keil u. Ausonius ed. Schenkl p. 9 (eglogarum liber).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ecloga

  • 3 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 4 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 5 excerpo

    ex-cerpo, cerpsī, cerptum, ere (ex u. carpo), I) eig., klaubend herausheben, herausklauben, semina pomis, Hor. sat. 2, 3, 272: testas (ostreorum) et ossa, Sen. ep. 95, 27. – II) übtr.: A) herausnehmen, -heben, d.i. 1) = auslesen, auswählen, bes. auch schriftlich sich ausziehen, einen Auszug machen, excerpere ex his ipsis (malis), si quid inesset boni, Cic. – vom Exzerpieren, exc. quod quisque commodissime praecipere videbatur, Cic.: exc. nomina omnium ex iuniorum tabulis (aus den Listen), Liv.: exc. epistulam istam malā fide, Apul.: posco librum T. Livii et quasi per otium lego atque etiam, ut coeperam, excerpo, Plin. ep.: nihil legit, quod non excerperet, Plin. ep.: pauca ex Gorgia Platonis a prioribus imperite excerpta legere contenti, Quint.: ea (verba) Crispus Sallustius excerpsit ex Originibus Catonis, Suet.: memini me excerpsisse ex Ciceronis epistulis ea dumtaxat, quibus inesset aliqua de eloquentia vel philosophia disputatio, Fronto. – subst., excerptum, ī, n., der Auszug, das Exzerpt, Coelianum, M. Aurel. bei Fronto ep. ad M. Caes. 1, 9 (= ep. Graec. 6. p. 253 N.): Plur., Sen. ep. 33, 3 M. Fronto ep. ad Anton. imp. 2, 5. – 2) als vorzüglich heraus-, hervorheben, paucos, Quint. 10, 1, 45. Tac. dial. 26. – 3) prägn., ausrotten, omnem nobilitatis indolem (jungen Adel), Val. Max. 7, 3, 2. – B) ausscheiden, absondern, streichen, de numero, Cic.: se numero illorum, Hor.: se consuetudini hominum, sich entziehen, Sen.: so auch se vulgo, u. bl. se, sich vom Volke absondern, Sen.

    lateinisch-deutsches > excerpo

  • 6 excerpo

    ex-cerpo, cerpsī, cerptum, ere (ex u. carpo), I) eig., klaubend herausheben, herausklauben, semina pomis, Hor. sat. 2, 3, 272: testas (ostreorum) et ossa, Sen. ep. 95, 27. – II) übtr.: A) herausnehmen, - heben, d.i. 1) = auslesen, auswählen, bes. auch schriftlich sich ausziehen, einen Auszug machen, excerpere ex his ipsis (malis), si quid inesset boni, Cic. – vom Exzerpieren, exc. quod quisque commodissime praecipere videbatur, Cic.: exc. nomina omnium ex iuniorum tabulis (aus den Listen), Liv.: exc. epistulam istam malā fide, Apul.: posco librum T. Livii et quasi per otium lego atque etiam, ut coeperam, excerpo, Plin. ep.: nihil legit, quod non excerperet, Plin. ep.: pauca ex Gorgia Platonis a prioribus imperite excerpta legere contenti, Quint.: ea (verba) Crispus Sallustius excerpsit ex Originibus Catonis, Suet.: memini me excerpsisse ex Ciceronis epistulis ea dumtaxat, quibus inesset aliqua de eloquentia vel philosophia disputatio, Fronto. – subst., excerptum, ī, n., der Auszug, das Exzerpt, Coelianum, M. Aurel. bei Fronto ep. ad M. Caes. 1, 9 (= ep. Graec. 6. p. 253 N.): Plur., Sen. ep. 33, 3 M. Fronto ep. ad Anton. imp. 2, 5. – 2) als vorzüglich heraus-, hervorheben, paucos, Quint. 10, 1, 45. Tac. dial. 26. – 3) prägn., ausrotten, omnem nobilitatis indolem (jungen Adel), Val. Max. 7, 3, 2. – B) ausscheiden,
    ————
    absondern, streichen, de numero, Cic.: se numero illorum, Hor.: se consuetudini hominum, sich entziehen, Sen.: so auch se vulgo, u. bl. se, sich vom Volke absondern, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excerpo

  • 7 prior

    prior, neutr. prius, Genet. priōris, Superl. prīmus, a, um (vom veralteten prīs, wov. auch pridem, pridie, pristinus), I) Compar. prior, prius, A) eig., der erstere, vordere von zweien (Ggstz. posterior), priores pedes, Nep. u.a.: pars capitis, Vorderkopf (Ggstz. aversa pars capitis, Hinterkopf), Plin. – B) übtr.: 1) der Zeit, der Ordnung od. dem Grade nach, eher, früher, der erste, erstere von zweien (Ggstz. posterior), comitia, Cic.: consul anni prioris, Liv.: qui prior occupaverit, eher oder zuerst usw., Caes.: und so prior praevenit, praegreditur, Liv. (s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 20, 8): priori posterius iungitur, das letztere mit dem ersteren, Cic.: priore loco dicere, zuerst, Cic.: priore aestate, im vorigen Sommer, Cic.: vinum, vorjähriger Wein, Plin.: liber, das vorhergehende Buch, Colum.: Dionysius prior, der ältere, Nep.: Agrippinae sobrinā prior, um einen Grad näher, Tac.: collegae longe aetate priores, weit ältere, Gell.: dah. priores, die vorher gelebt haben, die Vorfahren, Verg.; bei Späteren priores häufig die Altvorderen im Freistaat, sowie prius aevum die Vorzeit, die Zeit des Freistaates bis zur Schlacht bei Aktium; ebenso prior populus, die in dieser Zeit lebenden Römer, Plin. ep. u. Tac. – 2) dem Range, Vorzuge nach, der erstere, vorzüglichere, vortrefflichere, hauptsächlichere, Ter., Hor. u. Liv.: verb. prior potiorque, z.B. res nulla prior potiorque visa est, de qua ad senatum referrent, Liv.: u. nihil prius nec potius est quam m. folg. Infin., nihil prius nec potius visum est quam regis ipsius de singulis responsa accipere, Liv.: quanto prius potiusque est Philippum nobis coniungere quam hos, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 36, 7, 6). – prius est m. folg. ut u. Konj., Tert. de idol. 2: naturā prius est, ut etc., Sen. de ben. 5, 8, 1.

    II) Superl. prīmus (in Inschr. auch preimus) a, um, der erste (Ggstz. postremus), A) dem Orte nach der erste, vorderste, a) adi.: pars aedium, Nep. u. Sen.: dentes, die Vorderzähne, Plin. – partit., agmen, Vortrab, Caes. u.a.: provincia, der vorderste Teil der Pr., Cic.: Persis, Vorderpersien, Curt.: Eburonum fines, das Grenzgebiet, Caes.: margo ripae, die äußerste Uferwand, Curt.: prima (lingua) ranis cohaeret, intima absoluta a gutture, die Z. ist bei den Fr. vorn angewachsen, hinten am Gaumen ist sie frei, Plin.: sprichw., primis, ut dicitur, labris gustasse physiologiam, die Ph. mit den Lippen nur berührt haben (= sich mit der Ph. nur oberflächlich beschäftigt haben), Cic. de nat. deor. 1, 20. – b) subst.: primi, die Vordersten (Ggstz. ultimi, postremi, extremi), Caes. b. G. 5, 43, 5 u. b. c. 2, 34, 5. Sall. Iug. 45, 2; 46, 7; 100, 2: primi hostium, die Vorposten der F., Vell. 2, 110, 1: prima (neutr. pl.), das Vordertreffen, Curt. 4, 13 (50), 32: provolare in primum (nach vorn), Liv. 2, 20, 10; 2, 46, 7; 3, 62, 8: nisi secunda acies (Treffen) in primum (in das erste Treffen) successisset, Liv. 10, 14, 17: equites in primo (im Vortrab) late ire iubet, Sall. Iug. 68, 4: prima legio et sinistra ala in primo (im Vordertreffen) instructae, Liv. 25, 21, 6. – B) übtr.: 1) der Ordnung od. der Zeit nach der erste, a) adi.: primus dicitur obligavisse, zuerst, Cic.: primae litterae, postremae etc., Cic.: Idus primae, die ersten, nächstfolgenden, Cic.: primum initium, Liv. – primus quisque, prima quaeque, primum quidque, s. quis-que. – primus luendae poenae fuit, er mußte zuerst büßen, Tac. ann. 6, 1. – m. folg. Infin., primus inire manus, postremus ponere Martem, Sil. 1, 160. – Insbes., α) bei Dichtern und in der nachciceron. Prosa primus oft statt des Adv. primum, z.B. vix prima inceperat aestas, Verg.: spolia, quae prima opima appellata, zuerst, Liv.: primi geniti (porci), die zuerst geborenen, Plin. 11, 234: bes. nach cum, ut etc., z.B. cum prima examina ducunt = cum primum, sobald als, Verg.: ut primis plantis institerat = ut primum, sobald als, Verg. – β) partitiv, primā luce, mit Anbruch des Tages, Curt.: u. so primā vesperā, Curt.: primā nocte, Caes. u. Nep.: primo anno, am Anfang des J., Colum.: primo mense, am Anfang des M., Verg.: primus tumultus, der Anfang des Lärmens, Verg. – b) subst.: α) prīma, ae, f. (sc. hora), die erste Stunde, intra primam noctis, Plin. ep. 3, 5, 13. – β) neutr., a primo, im Anfang, anfänglich, Cic.: epistulas a primo lego, vom Anfang an, nach der Reihe, Cic.: in primo, vorn, zu Anfang, zuerst, Cic. u. Liv.: ex primo, vom Anfange, zuerst, Plin. – Plur. prīma, das Erste, der Anfang, Liv.; u. das Erste der Dinge, die Elemente, der Urstoff, Lucr.: prima naturae, die Grundtriebe, Cic.: dah. in primis, anfangs, Liv., od. zuerst, vor allen, Sall.: prima consiliorum = prima consilia, Tac.: prima viae = prima via, Lucr. – prīmā adv. = anfangs, Gratt. cyn. 25. – 2) der dem Range, Stande oder anderen Vorzügen nach erste, der vornehmste, ansehnlichste, vorzüglichste, hauptsächlichste, Arion citharā et dithyrambo primus, Fronto: quia sum apud te primus, bei dir Hahn im Korbe bin, Ter.: homines primi, die angesehensten Männer, Cic.: comitia prima, d.i. centuriata u. tributa, die vornehmsten, wichtigsten, Cic.: quod vel primum puto, für das Vornehmste, Ter.: prima habere, für das Vorzüglichste halten, Sall.: prima tenere, den ersten Platz haben, Verg.: primum ac potissimum omnium ratus Syracusis novā pace inconditas componere res, Liv. – partes primae u. bl. primae, die Hauptrolle, Ter. u. Cic.: primas agere, Cic. – primae, der erste Preis, Hauptpreis, primas ferre, deferre, Cic.: eloquentiae primas ferre, Tac.: primas, secundas, tertias ferre (v. Rennpferden), Inscr.: primas tribuere, Cic. (vgl. Jahn Cic. Brut. 183 u. or. 18). – ad prima, besonders, vorzüglich, Verg. – in primis, vorzüglich, besonders, Cic.: in primisque = in primis quoque, Cic.: dafür auch cum primis, Cic. u. Apul., u. de primis, Treb. Poll. trig. tyr. 32, 2.

    lateinisch-deutsches > prior

  • 8 prior

    prior, neutr. prius, Genet. priōris, Superl. prīmus, a, um (vom veralteten prīs, wov. auch pridem, pridie, pristinus), I) Compar. prior, prius, A) eig., der erstere, vordere von zweien (Ggstz. posterior), priores pedes, Nep. u.a.: pars capitis, Vorderkopf (Ggstz. aversa pars capitis, Hinterkopf), Plin. – B) übtr.: 1) der Zeit, der Ordnung od. dem Grade nach, eher, früher, der erste, erstere von zweien (Ggstz. posterior), comitia, Cic.: consul anni prioris, Liv.: qui prior occupaverit, eher oder zuerst usw., Caes.: und so prior praevenit, praegreditur, Liv. (s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 20, 8): priori posterius iungitur, das letztere mit dem ersteren, Cic.: priore loco dicere, zuerst, Cic.: priore aestate, im vorigen Sommer, Cic.: vinum, vorjähriger Wein, Plin.: liber, das vorhergehende Buch, Colum.: Dionysius prior, der ältere, Nep.: Agrippinae sobrinā prior, um einen Grad näher, Tac.: collegae longe aetate priores, weit ältere, Gell.: dah. priores, die vorher gelebt haben, die Vorfahren, Verg.; bei Späteren priores häufig die Altvorderen im Freistaat, sowie prius aevum die Vorzeit, die Zeit des Freistaates bis zur Schlacht bei Aktium; ebenso prior populus, die in dieser Zeit lebenden Römer, Plin. ep. u. Tac. – 2) dem Range, Vorzuge nach, der erstere, vorzüglichere, vortrefflichere, hauptsächlichere, Ter., Hor. u. Liv.: verb. prior poti-
    ————
    orque, z.B. res nulla prior potiorque visa est, de qua ad senatum referrent, Liv.: u. nihil prius nec potius est quam m. folg. Infin., nihil prius nec potius visum est quam regis ipsius de singulis responsa accipere, Liv.: quanto prius potiusque est Philippum nobis coniungere quam hos, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 36, 7, 6). – prius est m. folg. ut u. Konj., Tert. de idol. 2: naturā prius est, ut etc., Sen. de ben. 5, 8, 1.
    II) Superl. prīmus (in Inschr. auch preimus) a, um, der erste (Ggstz. postremus), A) dem Orte nach der erste, vorderste, a) adi.: pars aedium, Nep. u. Sen.: dentes, die Vorderzähne, Plin. – partit., agmen, Vortrab, Caes. u.a.: provincia, der vorderste Teil der Pr., Cic.: Persis, Vorderpersien, Curt.: Eburonum fines, das Grenzgebiet, Caes.: margo ripae, die äußerste Uferwand, Curt.: prima (lingua) ranis cohaeret, intima absoluta a gutture, die Z. ist bei den Fr. vorn angewachsen, hinten am Gaumen ist sie frei, Plin.: sprichw., primis, ut dicitur, labris gustasse physiologiam, die Ph. mit den Lippen nur berührt haben (= sich mit der Ph. nur oberflächlich beschäftigt haben), Cic. de nat. deor. 1, 20. – b) subst.: primi, die Vordersten (Ggstz. ultimi, postremi, extremi), Caes. b. G. 5, 43, 5 u. b. c. 2, 34, 5. Sall. Iug. 45, 2; 46, 7; 100, 2: primi hostium, die Vorposten der F., Vell. 2, 110, 1: prima (neutr. pl.), das Vordertreffen, Curt. 4, 13 (50), 32: provolare in primum (nach
    ————
    vorn), Liv. 2, 20, 10; 2, 46, 7; 3, 62, 8: nisi secunda acies (Treffen) in primum (in das erste Treffen) successisset, Liv. 10, 14, 17: equites in primo (im Vortrab) late ire iubet, Sall. Iug. 68, 4: prima legio et sinistra ala in primo (im Vordertreffen) instructae, Liv. 25, 21, 6. – B) übtr.: 1) der Ordnung od. der Zeit nach der erste, a) adi.: primus dicitur obligavisse, zuerst, Cic.: primae litterae, postremae etc., Cic.: Idus primae, die ersten, nächstfolgenden, Cic.: primum initium, Liv. – primus quisque, prima quaeque, primum quidque, s. quisque. – primus luendae poenae fuit, er mußte zuerst büßen, Tac. ann. 6, 1. – m. folg. Infin., primus inire manus, postremus ponere Martem, Sil. 1, 160. – Insbes., α) bei Dichtern und in der nachciceron. Prosa primus oft statt des Adv. primum, z.B. vix prima inceperat aestas, Verg.: spolia, quae prima opima appellata, zuerst, Liv.: primi geniti (porci), die zuerst geborenen, Plin. 11, 234: bes. nach cum, ut etc., z.B. cum prima examina ducunt = cum primum, sobald als, Verg.: ut primis plantis institerat = ut primum, sobald als, Verg. – β) partitiv, primā luce, mit Anbruch des Tages, Curt.: u. so primā vesperā, Curt.: primā nocte, Caes. u. Nep.: primo anno, am Anfang des J., Colum.: primo mense, am Anfang des M., Verg.: primus tumultus, der Anfang des Lärmens, Verg. – b) subst.: α) prīma, ae, f. (sc. hora), die erste Stunde, intra primam noctis,
    ————
    Plin. ep. 3, 5, 13. – β) neutr., a primo, im Anfang, anfänglich, Cic.: epistulas a primo lego, vom Anfang an, nach der Reihe, Cic.: in primo, vorn, zu Anfang, zuerst, Cic. u. Liv.: ex primo, vom Anfange, zuerst, Plin. – Plur. prīma, das Erste, der Anfang, Liv.; u. das Erste der Dinge, die Elemente, der Urstoff, Lucr.: prima naturae, die Grundtriebe, Cic.: dah. in primis, anfangs, Liv., od. zuerst, vor allen, Sall.: prima consiliorum = prima consilia, Tac.: prima viae = prima via, Lucr. – prīmā adv. = anfangs, Gratt. cyn. 25. – 2) der dem Range, Stande oder anderen Vorzügen nach erste, der vornehmste, ansehnlichste, vorzüglichste, hauptsächlichste, Arion citharā et dithyrambo primus, Fronto: quia sum apud te primus, bei dir Hahn im Korbe bin, Ter.: homines primi, die angesehensten Männer, Cic.: comitia prima, d.i. centuriata u. tributa, die vornehmsten, wichtigsten, Cic.: quod vel primum puto, für das Vornehmste, Ter.: prima habere, für das Vorzüglichste halten, Sall.: prima tenere, den ersten Platz haben, Verg.: primum ac potissimum omnium ratus Syracusis novā pace inconditas componere res, Liv. – partes primae u. bl. primae, die Hauptrolle, Ter. u. Cic.: primas agere, Cic. – primae, der erste Preis, Hauptpreis, primas ferre, deferre, Cic.: eloquentiae primas ferre, Tac.: primas, secundas, tertias ferre (v. Rennpferden), Inscr.: primas tribuere, Cic. (vgl. Jahn
    ————
    Cic. Brut. 183 u. or. 18). – ad prima, besonders, vorzüglich, Verg. – in primis, vorzüglich, besonders, Cic.: in primisque = in primis quoque, Cic.: dafür auch cum primis, Cic. u. Apul., u. de primis, Treb. Poll. trig. tyr. 32, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prior

  • 9 cum

    1. cum (altl. quom), Coni. (ein alter Acc. gen. neutr. von qui), I) zu Angabe der Zeit, A) im allg.: 1) wenn, als, is qui non defendit iniuriam, cum potest, iniuste facit, Cic.: bes. mit vorausgehendem tum, tunc, nunc, iam, od. einem die Zeit bestimmenden Substant., wie tempus, annus, mensis u.a., fructus ingenii tum maxime capitur, cum in proximum quemque confertur, Cic.: cum primum, sobald als, Cic. – m. Praes. hist. od. aorist. Perf. od. Imperf., auch mit Infin. hist., wenn in der lebhaften Darstellung das Verhältnis der Sätze umgekehrt wird, dies haud multi intercesserant, cum legati venerunt, Liv.: dies nondum decem intercesserant, cum ille necatur, Cic.: caedebatur, cum nullus gemitus audiebatur, Liv.: iam dies consumptus erat, cum tamen barbari nihil remittere atque acrius instare, Sall.: häufig mit repente, subito, interim, interea u.a. verb., cum repente iubetur dicere, Cic. – 2) so oft als, so oft etwa, wenn etwa, cum ad aliquod oppidum venerat, in cubiculum deferebatur, Cic. – mit Coniunctiv, veniebat in theatrum, cum ibi concilium populi haberetur, Nep. – 3) seit, multi anni sunt, cum Fabius in aere meo est, Cic.
    B) insbes., mit dem Nbbegr. 1) einer relativen Bestimmung, bes. nach Substst. wie tempus, dies u.a., als, wo, fuit quoddam tempus, cum homines vagabantur, Cic.: fuit, cum hoc dici poterat, Liv. – m.
    ————
    Coniunctiv, wenn der Zeitbegriff nach seiner Beschaffenheit näher erklärt werden soll, fuit tempus, cum rura colerent homines, Varro: fuit, cum arbitrarer, Cic.: saepe audivi, cum diceret, Cic. – 2) eines kausalen Zusammenhangs, wenn, cum imperium abrogabat, poterat videri facere id iniuste, Cic.: tibi maximas gratias ago, cum tantum litterae meae potuerunt, Cic. – 3) eines hypothetischen Zusammenhangs, wenn, nulla est haec amicitia, cum alter verum audire non vult, alter ad mentiendum paratus est, Cic.: in hominem dicendum est, cum oratio argumentationem non habet, Cic.: praeclare facis, cum puerum diligis, Cic.: dah. auch in konzessivem Zusammenhange, wenn, wenn auch, pauci potentes cum tabulas... emunt, tamen divitias vincere nequeunt, Sall. – Bes. in der Verbindung cum... tum, die zwei Sätze aneinander reiht. Steht in beiden Sätzen nur ein Verbum, so ist der Indicat. regelmäßig; hat jeder einzelne aber sein eigenes Verbum, so findet sich in dem mit cum eingeleiteten gewöhnlich der Coniunctiv. Im ersten Falle übersetzen wir cum... tum durch sowohl... als auch, nicht nur... sondern auch, im zweiten Falle durch wenn auch... so doch, sowohl... als auch ganz besonders, te cum semper valere cupio, tum certe, dum hic sumus, Cic.: cum plurimas commoditates amicitia contineat, tum illa praestat omnibus, Cic.: das zweite Glied auch noch durch etiam,
    ————
    vero, maxime, praecipue, imprimis u.a. verstärkt, Cic.: auch können sowohl die mit cum gebildeten Sätze (Cic. ep. 6, 4, 1) als auch die mit tum gebildeten (Cic. ep. 9, 13, 2) gehäuft werden; bisweilen wird das zweite Glied auch durch simul angereiht, Liv. 3, 50, 10. – dah. steht cum maxime ellipt., gerade, besonders, vorzüglich, auch noch, cum maxime volo, Ter.: nunc cum maxime, Cic.: hanc amabat, ut cum maxime, Ter.: paret cum maxime mortuo, er gehorcht ihm auch noch, wenn er tot ist, Cic.: quae fiunt cum maxime, was häufig noch geschieht, Cic.
    II) zur Angabe der Ursache, mit Coniunctiv, A) im allg., da, cum valetudo et vita sine amicis insidiarum et metus plena sit, ratio ipsa monet amicitias comparare, Cic.: cum in communibus suggestis consistere non auderet, contionari ex turri alta solebat, Cic.: cum interemisset Clitum, vix a se manus continuit, Cic.: dah. quippe cum, utpote cum, zum Ausdruck einer subjektiven Ansicht des Redenden, Cic.
    B) insbes., mit dem Nbbgr. 1) des zeitlichen Zusammenhangs, bes. in der Erzählung, wo im Nebensatz das Imperf. od. Plusquamperf. steht, als, da, Zenonem, cum Athenis essem, audiebam frequenter, Cic.: Antigonus cum pugnaret, occisus est, Nep.: Epaminondas cum vicisset Lacedaemonios, quaesivit, Cic. – 2) eines konzessiven Zusammenhangs, da doch, obgleich, Druentiae flumen, cum aquae vim
    ————
    vehat ingentem, non tamen navium patiens est, Liv.: cum rho dicere nequiret, exercitatione fecisse, ut etc., Cic.: Socratis ingenium immortalitati Plato scriptis suis tradidit, cum ipse litteram Socrates nullam reliquisset, Cic. – Im Plaut. schreibt man quom, in allen übrigen Schriftstellern cum, bisweilen quum; vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 183.
    ————————
    2. cum, Praep. m. Abl. (auf Inschrn. auch cun u. con u. quom, in Hdschrn. auch quom geschr.) = ξύν od. σύν, mit, samt, nebst, nicht ohne (Ggstz. sine), zuw. verb. unā cum, simul cum (s. unā u. simul), zusammen mit, zugleich mit, I) im Raume: a) zur Ang. des Zusammenseins, der Gesellschaft, der Begleitung, semper ille antea cum uxore, tum sine ea, Cic. Mil. 55. – u. so esse, vivere, agitare, habitare, cenare, dormire cum alqo, w. s.: ire, abire, redire cum alqo, w. s.: mittere, dimittere, praemittere cum alqo, w. s.: alqm secum habere, secum ducere und ähnliche Verba, wo das Nähere zu finden sein wird. – m. Lebl., cum omnibus suis carris sequi, Caes.: cum impedimentis venire, Caes.: alqm cum litteris dimittere, Sall.: in tabernaculo sellam auream cum sceptro ac diademate iussit poni, Nep.: semper aliquid secum afferunt tuae litterae, Cic.: quidquid vides currit cum tempore, Sen. – u. im Unwillen (s. Fabri Sall. orat. Licin. § 18. p. 436), abi hinc cum donis tuis tam lepidis, Ter.: abi hinc cum tribunatibus et rogationibus tuis, Liv.: abi hinc cum immaturo amore ad sponsum, Liv. – Auch in Verbindungen wie Liber pater et cum Castore Pollux, Hor., oder negaretis hoc mihi cum dis, Liv., od. dux cum principibus capiuntur, Liv., od. Demosthenes cum ceteris erant expulsi, Nep. ist der Begriff der Begleitung festzuhalten.
    ————
    So nun bes.: α) bei Ang. der Begleitung eines Befehlshabers od. Untergebenen, eines Wächters od. Schützers, mit = in Begleitung, im Geleite von usw., (auf diesem Wege) cum Magone equites Hispanorum praemissos, Liv.: duumviros navales cum classe Pisas ire, Liv.: rex Hellespontum cum exercitu transiit, Liv.: consul iam cum legionibus mare traiecit, Liv.: reliquos cum custodibus in aedem Concordiae venire iubet, mit (unter) Bedeckung, Sall.: in hanc opimam mercedem, agite, cum dis bene iuvantibus arma capite, im Geleite der h. G., Liv.: so auch cum dis volentibus, Cato. – β) bei Ang. des gemeinschaftl. Besitzes mit jmd., unum imperium unumque magistratum habere cum ipsis, Liv.: alia omnia sibi cum collega (esse) ratus, alle anderen Obliegenheiten habe er mit dem K. gemeinschaftlich, Liv. – γ) bei Ang. des gemeinschaftlichen Wirkens mit jmd., mit = in Gemeinschaft mit, in Verbindung mit, im Verein mit, unter Mitwirkung von, verbunden mit, praedas bellicas imperatores cum paucis diripiebant, Sall.: Varro cum iis quas habebat legionibus ulteriorem Hispaniam tueatur, Caes.: in postremo C. Marius cum equitibus curabat, Sall.: Bocchus cum peditibus invadunt, Sall.: bellum gerere cum Aegyptiis ad versus regem, Nep.: cum alqo contra alqm arma ferre, Nep. – ebenso facere, stare cum alqo, w. s. – δ) bei Ang. des Verkehrs, mit = im Verkehre, im Umgange
    ————
    mit, in Verbindung mit, cum alqo se delectare od. se oblectare, Cic.: is quicum (= quocum) familiaritas fuerat, societas erat, Cic. (so auch pax, foedus cum alqo, s. pax, foedus): nihil cum potentiore iuris humani relinquitur inopi, Liv.: cum patrono Epicureo mihi omnia sunt, Cic.: mihi ante aedilitatem nihil erat cum Cornificio, Cic.: u. (mit Lebl.) quid mihi, inquit, cum ista summa sanctimonia ac diligentia? Cic. – orationem habere cum multitudine, Cic.: agere cum alqo, w. s.: reputare cum animo, secum und dgl., w. s. – und v. feindl. Verkehre, mit, pugnare, dimicare, certare, confligere, contendere cum alqo, w. s.: queri cum alqo, querelae cum alqo, w. s. – ε) bei Ang. der Vereinigung, Verknüpfung, der Übereinstimmung, sowie der Trennung, Abweichung u. dgl., zB. iungere, coniungere, conectere cum alqo u. dgl., w. s. – sentire, consentire, congruere cum alqo u. dgl., w. s. – distractum esse, dissidere, discrepare, dissentire, differre cum alqo u. dgl., w. s.
    b) zur Ang. des Versehenseins mit etw., mit, in = versehen, bekleidet, ausgerüstet, ausgestattet, bewaffnet, begabt, behaftet mit usw., α) v. leb. Wesen: cursitare cum Sicyoniis (in siz. Schuhen), Cornif. rhet.: cum pallio purpureo versabatur in conviviis, Cic.: cum tunica pulla sedere solebat et pallio, Cic.: cives Romanos cum mitella saepe vidimus, Cic.: cum purpurea veste processit, Cic.: cum ramis oleae in-
    ————
    gressi curiam, Liv.: quaestores cum fascibus mihi praesto fuerunt, Cic.: illum dicis cum armis aureis, mit der g. Rüstung (= der die g. Rüstung trägt, anhat), Plaut.: alqm pingere cum clipeo, Plin.: esse cum libro (ein Buch in der Hand haben), Cic.: esse cum catenis, K. tragen, Plaut.: esse cum telo, eine Waffe bei sich führen (was in Rom verboten war), Cic.: domi Caesaris deprehensum esse cum sica, Cic.: cum gladio cruento comprehensum esse in illo ipso loco, Cic.: in alqm cum ferro invadere, Cic.: cum telis impetum facere in alqm, Cic.: collocari cum gladiis, Cic. – porcus cum capite humano natus, Liv.: agnus biceps cum quinque pedibus natus, Liv.: Auximi nata puella cum dentibus, Liv. – iste adulescens cum hac dis irata fronte, Cic.: cum febri domum redire, Cic.: cum gravi vulnere ferri ex proelio, referri in castra, Liv. – legatos cum auctoritate (Vollmacht) mittere, Cic.: esse cum imperio, unumschränkte Gewalt-, den Oberbefehl haben (dagegen esse in imperio = ein höheres Staatsamt bekleiden), Cic.: ebenso nemine cum imperio aut magistratu tendente quoquam quin deverteret Rhodum, Suet: alqm cum imperio habere apud exercitum, Nep.: privatus sit an cum potestate, Cic. (vgl. Korte Cic. ep. 1, 1, 7. Zumpt Cic. Verr. 3, 74. p. 890). – erat T. Iuventius non indoctus et magna cum iuris civilis intellegentia, Cic.: abire cum gloria poterant, si etc., Curt. – β) v. Lebl.: salinum cum sale,
    ————
    Plaut.: olla cum aqua, Cato: fisci complures cum pecunia Siciliensi, Cic.: scrinium cum litteris, Sall.: duo pocula non magna, verum tamen cum emblemate, Cic.: currus cum falcibus et elephanti cum turribus, Gell. – bei Ang. des Ertrags, ager efficit cum octavo, cum decimo, bringt das achte, zehnte Korn, achtfältig, zehnfältig, Cic.: ut ex eodem semine aliubi cum decimo redeat, aliubi cum quinto decimo, Varro: cum centesima fruge agris fenus reddente terrā, Plin. – v. Zuständen, gloria est frequens de aliquo fama cum laude, Cic.: ut viginti annorum militiam cum illa virtute, cum illa fortuna taceam, Liv.
    c) bei Ang. des Mittels u. Werkzeugs, mit, zB. ista cum lingua culos lingere, Catull.: extemplo silentio facto cum voce maxima conclamat, Claud. Quadrig. fr.: caede caudam cum tabula aliqua non ponderosa, Veget. mul. – u. so der gramm. t.t., scribi cum littera quadam, zB. terra in augurum libris scripta cum R uno, Varro LL. 5, 21.
    II) in der Zeit, a) übh. bei Ang. des Gleichzeitigen, mit, bei, gleichzeitig mit, unmittelbar nach (zuw. auch verb. pariter cum, simul cum; s. die Auslgg. zu Ter. adelph. 5, 3, 55. Korte Sall. Iug. 68, 2 u. Lucan. 5, 678), abs te abii hinc hodie cum diluculo, Plaut.: cum prima luce Pomponii domum venire, Cic.: cum primo mane Leptim vehi, Auct. b. Afr.: so cum primo lumine solis, Verg.: u. bei den Dichtern oft cum side-
    ————
    re, Catull., cum luce, Ov., cum sole, Verg. – pariter cum ortu solis castra metari, Sall.: pariter cum occasu solis expeditos educere, Sall.: simul cum sole expergisci, Cic.: simul cum occasu solis egredi, Sall. – exiit cum nuntio Crassus, Caes.: cum his nuntius Romam ad consulendum redit, Liv.: simul cum domo designavit templo Iovis fines, Liv. – Ggstz., ut quaeratur, quid ante rem, quid cum re, quid post rem evenerit, Cic. top. 51.
    b) bei Ang. gleichzeitiger Nebenumstände (sowohl äußerer Umstände als Gemütszustände), mit, unter, nicht ohne (Ggstz. sine, s. Suet. Cal. 16, 3 legata ex testamento Iuliae Augustae cum fide ac sine calumnia repraesentata persolvit), alqm cum cruciatu necare, Caes.: risus omnium cum hilaritate coortus est, Nep.: cum clamore in forum curritur, Liv.: cum silentio (in der Stille, lautlos, geräuschlos) audiri, ad alqm convenire, Liv. – obsides summa cum contumelia extorquere, Caes.: magno cum periculo suo (für sie) in eam turbam incĭderunt, Liv.: summa cum celeritate ad exercitum redire, Hirt. b. G.: multis cum lacrimis obsecrare, Caes.: alqd magno cum gemitu civitatis auferre, Cic.: cum gratulatione et ingenti favore populi domum reduci, Liv.: semper magno cum metu incipio dicere, Cic. – so oft in den Verbindungen cum (magna) cura, cum (bona) gratia, cum (bona) pace, cum (bona) venia, s. cura, gratia, pax, venia. – zuw.
    ————
    auch bei Ang. von unmittelbar aus einer Handlung hervorgehenden Wirkungen u. Folgen, zu, zur, zum, quo die ad Alliam cum exitio urbis foede pugnatum, Liv.: illo itinere venit Lampsacum cum magna calamitate et prope pernicie civitatis, Cic.: magno cum periculo provinciae futurum, ut etc., Caes.: magna cum offensione civium suorum redire, Nep.: maxima cum offensione patrum abire consulatu, Liv.: summa cum offensione Pompeii domi remanere, Cic. – endlich auch bei Ang. eines gleichzeitig als Bedingung od. Beschränkung eintretenden Nebenumstandes, nur mit, doch nur mit (s. Fabri Sall. Iug. 86, 3), zB. liberalitas si cum mercede (benigna est), conducta est, Cic.: quibus videmus optabiles mortes fuisse cum gloria, Cic.: omnia cum pretio honesta videntur, wenn es nur Geld einträgt, Sall. – so bes. cum eo, quod od. ut od. ne, unter der Bedingung (Beschränkung), daß od. daß nicht usw., dergestalt-, doch so-, außerdem daß od. daß nicht usw. (griech. επὶ τούτῳ, εφ ᾽ᾧτε u. bl. εφ᾽ ᾧτε m. folg. Infin.), sit sane, quoniam ita tu vis, sed tamen cum eo, credo, quod sine peccato meo fiat, Cic.: Antium nova colonia missa cum eo, ut Antiatibus permitteretur, Liv.: obsequar voluntati tuae cum eo, ne dubites id opus geometrarum magis esse quam rusticorum, Col.: cum eo tamen, ne quis, qui valere et sanescere volet, hoc cotidianum habeat, Cels.; vgl. Brolén de eloc. Cels. p.
    ————
    44. – u. cum eo, quod = außerdem daß, hoc cum eo quod candidos facit dentes, tum etiam confirmat, Scrib. 60: u. cum eo, ut = mit dem Umstande, daß usw., so daß zugleich, Liv. 8, 14, 2; 30, 10, 21; 36, 35, 3. – cum wird dem Abl. der Personalpron. immer (s. Cic. or. 154), dem Abl. des Relativpron. häufig angehängt, also mecum, tecum, secum, nobiscum, vobiscum, quocum (quîcum), quācum, quocum, quibuscum; nicht selten aber auch (bei Livius, Vellejus u. Curtius immer) cum quo, cum qua, cum quibus. Vgl. Greef im Philol. 32, 711 ff. – Spätlat. mit Acc., cum uxorem suam, Rossi inscr. Chr. 144.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cum

  • 10 magis

    1. magis, idis, f., I) = magida, das Eßgeschirr, die Schüssel, Nep. fr. bei Plin. 33, 146. Paul. dig. 12, 6, 36. Lampr. Heliog. 20, 6; aber nicht Hor. sat. 2, 2, 29, wo magis Adv., s. Fritzsche z. St. – II) ein Backgerät, der Backtrog, Marc. Emp. 1.
    ————————
    2. magis, Adv. (magnus), mehr (griech. μαλλον), I) v. Grade, mehr = in höherem Grade, A) im allg.: 1) vor Adii. u. Advv.: a) zur Umschr. des Komparativs, sowohl bei den Adjj. u. Advv., die keinen Komp. haben, als auch in anderen Fällen, magis necessarius, Cic.: magis elegans, Ter.: magis impense, Ter.: magis saepe, Plaut. – insbes., mit folg. ac (atque), zB. non Apollinis magis verum (= verius) atque hoc responsum est, Ter. – b) vor Komparativen zur Verstärkung = bei weitem (wie μαλλον), hic enim magis est dulcius, Plaut.: magis aptior quam etc., Apul. – 2) vor Verben: a) mit Hinzufügung der Komparation durch quam (als), zB. scuto vobis magis quam gladio opus est, Liv.: sed praeterita magis reprehendi possunt quam corrigi, Cic.: valde te desidero, neque ego magis quam ipsa res et tempus poscit, Cic.: eum magis malle suum consequi, quam, ICt. (anders magis malle unten no. II, B, a). – b) ohne Komparation (die aus dem Zusammenhang ergänzt werden muß), magis aedilis esse non potuisset, Cic.: si magis instabunt, ad praetorem sufferam, Plaut.: u. in der Umgangssprache, haud oder nihil vidi magis (sc. quam quidquam aliud), das sehe ich doch ganz und gar nicht, Plaut. u. Cic. – poet., quis magis anser exta (= maiora exta) ferat, Stat.: magis calor (= maior calor) additus, Val. Flacc.
    ————
    B) besondere Verbindungen: a) non (neque) magis... quam, ebensosehr... wie; nicht nur... sondern auch (wenn der Nebensatz eine Bejahung enthält), Nep., Liv. u.a.; oder ebensowenig... wie (wenn der Nebensatz einen negativen Gedanken enthält), Nep., Liv. u.a.; od. nicht eben... sondern vielmehr; nicht sowohl... als (wenn das erstere als weniger bedeutend dargestellt wird), Cic., Liv. u.a. – b) quo magis... eo (magis), je mehr... desto (mehr), Cic. u.a.: u. so im Gegenteil, quo magis... eo minus, je mehr... desto weniger, Cic.: quanto minus... eo magis, je weniger... desto mehr, Ter. – poet.: magis quam... magis, Plaut.: magis quam... tam magis od. bl. quam magis... magis, Plaut. – tam magis... quam magis, um so mehr... je mehr, Verg. – quam magis... minus, je mehr... desto weniger, Plaut. – quam magis... tanto, je mehr... desto mehr, Plaut. – c) eo magis, desto mehr, um so mehr, Cic.: u. eo magis od. et eo (eoque) magis mit folg. quo, quod, quoniam, si, ut od. ne, Cic. u.a. – mit vorhergeh. Negation, neque eo magis, und ebensowenig, und dennoch nicht, Nep. – d) mit Abll.: impendio magis, bedeutend mehr, Ter. u. Cic. – multo magis, viel-, bei weitem mehr, Cic. u.a. – nihilo magis, um nichts mehr, ebensowenig, Cic. u.a. – solito magis od. magis solito, mehr als gewöhnlich, Liv. – e) magis etiam, mehr noch, Cic.: u. multo magis etiam, Cic. – f)
    ————
    magis magisque oder magis et magis, mehr und mehr, immer mehr, Cic.: u. dafür magis atque (ac) magis, Verg., Sen. u.a.; u. (wie μαλλον μαλλον) bl. magis magis, Catull. u. Verg.: oft mit cotidie od. in dies = von Tag zu Tag mehr und mehr, Cic., Sall. u.a. – so auch (wie μαλλον) das einfache magis = immer mehr, Cic.; u. mit in dies od. cotidie, Sall. u. Quint. – g) magis minusve od. magis aut minus (= plus minusve), mehr oder weniger, Plin. u. Quint.: ebenso magis ac minus, mehr oder weniger, Plin.
    II) (wie μαλλον) = potius, eher, lieber, A) im allg.: tum magis assentiare, si etc., Cic.: magis id diceres, si etc., Cic.: trade magis, Stat.: eo mihi magis lubet cum probis potius quam cum improbis vivere vanidicis, Plaut. trin. 274 sq.; vgl. Plaut. asin. 689 sq.
    B) Besondere Verbindungen: a) magis velle = malle, Ter u. Val. Flacc. – aber auch magis malle = potius malle, Ulp. dig. 17, 2, 52. § 10. – b) magis est, u. zwar: α) magis est quod... quam quod, od. magis est ut... quam ut, es ist eher Ursache da zu usw... als zu usw., Cic. u.a. – β) bl. magis est, es ist besser, gilt eher, sed illud magis est quod diximus, ICt.: u. so m. folg. Acc. u. Infin., Vell. 1, 13, 5 u. ICt., od. m. folg. ut od. ne u. Konj., ICt.
    Superl. māximē (maxumē), Adv. (aus magissime v. alten magus = magnus), am meisten, μαλιστα, I) v. Grade = im höchsten Grade, überaus, sehr, ganz
    ————
    und gar, A) im allg.: 1) vor Adii. u. Advv.: a) übh.: maxime fidus, Cic.: maxime exoptatus, Ter.: maxime celebratus, Sall. – b) insbes., α) wie unser sehr, zur Umschr. des Superlativs sowohl bei Adjj., die dieser Form ermangeln, als auch in anderen Fällen, maxime necessarius, Cic.: maxime idoneus, Quint. – maxime innocens, Plaut.: maxime utile, Ter.: maxime dignus, Ter. – dah. auch zur Steigerung des Komparativs u. Superlativs, quae maxime est aetas parentibus dulcior, Lact. 1, 21, 10: maxime ampliori gaudio perfusus sum, Augustin. epist. 52, 1: vi vero saevior, maxime pessima est (apis), Colum. 9, 3, 3: u. danach wohl auch richtig quae (aberratio) maxime liberalissima doctoque homine dignissima, Cic. ad Att. 12, 38, 3: maxime gravissimam omnium (rem), Liv. 41, 23, 6. – β) bei Zahlenbestimmungen, höchstens, puer ad annos maxime natus octo, Gell. 17, 8, 4. – 2) vor Verben, um eine Vergrößerung, Vermehrung, Veränderung einer Tätigkeit, eines Zustandes usw. zu bezeichnen, a) übh.: culpā maxime facere, ut etc., Plaut.: alqm maxime colere, Ter.: alqā re maxime apud alqm valere, Ter.: u. so oft bei den Verben cupere, velle u.a., die einen Affekt bezeichnen, Ter., Cic. u.a. – b) insbes. für andere Advv., so daß die Bed. aus dem Zusammenhang sich ergeben muß, wie pugnare maxime (= acerrime), Plaut.: Homero maxime (= proxime) accedere, Quint.: iubere maxime (=
    ————
    instanter), Plaut.: alci confidere maxime, unbedingt, Caes.: quadrare in alqm maxime, aufs genaueste, Nep.
    B) Besondere Verbindungen: a) verb. mit unus, omnium, multo, um etwas vor anderen hervorzuheben = vor allen-, bei weitem am meisten, unus omnium maxime od. bl. unus maxime, Nep. u.a. (vgl. Bremi Nep. Milt. 1, 1): u. bl. maxime omnium, Liv. (s. Drak. Liv. 36, 19, 4). – multo maxime, Ter. u. Cic. – ähnl. vel maxime, am allermeisten, Cic.: beim Superl., vel maxime humanissimi, Gell. 17, 17 (16), 2. – b) quam maxime, ὡς μάλιστα, so viel-, so sehr wie möglich, Ter., Cic. u.a.: vollst. quam potes, tam maxime, Plaut., quam potes (possem u. dgl.) maxime, Cic. u.a. – ähnl. cum maxime, so sehr als möglich, ganz genau, just u. dgl., Ter., Sen. u.a.: nunc cum maxime, jetzt mehr denn je, Ter., Cic. u. Sen.: tum od. tunc cum maxime, Liv. u. Curt.; vgl. Spengel u. Klotz Ter. Andr. 823. Drak. Liv. 40, 13, 4. Oudend. Frontin. 2, 9, 5. Duker Flor. 4, 1, 3. Cellar. Curt. 5, 7, 2. – c) quam od. ut qui maxime, als irgend etwas im höchsten Grade sein kann, als je irgend etwas, Cic. u. Liv.: bei Kompar., fines quam maxime largiores habet, Gromat. vet. 313, 18; vgl. 317, 29. – d) ut quisque maxime... ita maxime = je mehr... desto mehr, Cic.; u. umgekehrt ita maxime... ut quisque maxime, desto mehr
    ————
    ... je mehr, Cic. – ut quisque maxime... ita minime, je mehr... desto weniger, Cic. – e) maxime... deinde, zuerst, zunächst... dann, Varro: u. so maxime... secundo loco, Cic. – f) non maxime, nicht ganz und gar, quibus etiam si ingenium, ut tu putas, non maxime defuit, Cic. de or. 1, 79. – g) si maxime, wenn auch noch so sehr, Cic. Verr. 4, 91.
    II) = potissimum, praecipue u. dgl., v. Vorzug, zur Hervorhebung, wie am meisten, 1) = ganz besonders, vorzüglich, vorzugsweise, vor allen anderen, größtenteils, Komik., Cic. u.a. – dah. cum... tum maxime, »sowohl... als auch besonders«, Plaut. u. Cic.: u. cum... tum vel maxime (ganz besonders), Cic.
    2) eben, gerade, wenigstens, ut nunc maxime memini, duo, Plaut.: quod maxime dicere voluit, Ouint. – insbes., zur Hervorhebung eines Zeitpunktes, wie eben, gerade, tum maxime vinci ipsos, Curt.: quos nuper maxime liberaverat, Quint. – dah. die advv. Ausdrr. cum maxime, eben jetzt, eben erst, eben schon, Cic., Sen. u.a. – nunc cum maxime, gerade jetzt, Cic. u.a.: ut cum maxime, wie irgend jemals, Ter. u. Cic.
    3) um auf das Wesentliche hinzuweisen, wesentlich, im wesentlichen (vgl. Duker Liv. 21, 33, 7. Fabri Liv. 21, 38, 1), bes. in der Formel in hunc maxime modum, im w. auf folgende Art, alqm adhortari, alloqui, Liv.: u. so hoc maxime modo, Liv. – itineris
    ————
    maxime modo, ganz wie auf dem M., Liv.: cetrae maxime speciem reddens, ganz in Gestalt eines Lederschildes, Curt.
    4) am liebsten, womöglich (vgl. Fabri Sall. Iug. 35, 4), ut Iugurtham maxime vivum, si id parum procedat, necatum sibi traderent, Sall.
    5) in der Umgangssprache, als lebhafte Bejahung = sehr gern, sehr wohl (s. Brix Plaut. Men. 429. Spengel Ter. Andr. 818), operam mihi da. Si. Maxume, Plaut. – mit immo, als Bejahung des Gegenteils = ja doch, gar sehr, numquid peccatum est, Simo? Si. Immo maxume, Plaut.: vos non timetis eam? Immo vero maxume, Sall. – Nbf. mage, zB. Plaut. asin. 394 u. Men. 386. Lucr. 4, 79 u. 341 (318). Verg. Aen. 10, 481. Prop. 1, 11, 9. Ov. trist. 2, 479. Solin. 22, 12 (20). Nemes. cyn. 317. Prud. c. Symm. 1, 517. 2, 6. Boëth. cons. phil. 3. metr. 1, 5. Itin. Alex. 48 (111). Iul. Val. 1, 44 (41); 2, 4 extr. Vgl. Donat. Ter. Andr. 2, 3, 11 ›mage‹ pro ›magis‹, τω ἀρχαϊσμω.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > magis

  • 11 magis [2]

    2. magis, Adv. (magnus), mehr (griech. μαλλον), I) v. Grade, mehr = in höherem Grade, A) im allg.: 1) vor Adii. u. Advv.: a) zur Umschr. des Komparativs, sowohl bei den Adjj. u. Advv., die keinen Komp. haben, als auch in anderen Fällen, magis necessarius, Cic.: magis elegans, Ter.: magis impense, Ter.: magis saepe, Plaut. – insbes., mit folg. ac (atque), zB. non Apollinis magis verum (= verius) atque hoc responsum est, Ter. – b) vor Komparativen zur Verstärkung = bei weitem (wie μαλλον), hic enim magis est dulcius, Plaut.: magis aptior quam etc., Apul. – 2) vor Verben: a) mit Hinzufügung der Komparation durch quam (als), zB. scuto vobis magis quam gladio opus est, Liv.: sed praeterita magis reprehendi possunt quam corrigi, Cic.: valde te desidero, neque ego magis quam ipsa res et tempus poscit, Cic.: eum magis malle suum consequi, quam, ICt. (anders magis malle unten no. II, B, a). – b) ohne Komparation (die aus dem Zusammenhang ergänzt werden muß), magis aedilis esse non potuisset, Cic.: si magis instabunt, ad praetorem sufferam, Plaut.: u. in der Umgangssprache, haud oder nihil vidi magis (sc. quam quidquam aliud), das sehe ich doch ganz und gar nicht, Plaut. u. Cic. – poet., quis magis anser exta (= maiora exta) ferat, Stat.: magis calor (= maior calor) additus, Val. Flacc.

    B) besondere Verbindungen: a) non (neque) magis... quam, ebensosehr... wie; nicht nur... sondern auch (wenn der Nebensatz eine Bejahung enthält), Nep., Liv. u.a.; oder ebensowenig... wie (wenn der Nebensatz einen negativen Gedanken enthält), Nep., Liv. u.a.; od. nicht eben... sondern vielmehr; nicht sowohl... als (wenn das erstere als weniger bedeutend dargestellt wird), Cic., Liv. u.a. – b) quo magis... eo (magis), je mehr... desto (mehr), Cic. u.a.: u. so im Gegenteil, quo magis... eo minus, je mehr... desto weniger, Cic.: quanto minus... eo magis, je weniger... desto mehr, Ter. – poet.: magis quam... magis, Plaut.: magis quam... tam magis od. bl. quam magis... magis, Plaut. – tam magis... quam magis, um so mehr... je mehr, Verg. – quam magis... minus, je mehr... desto weniger, Plaut. – quam magis... tanto, je mehr... desto mehr, Plaut. – c) eo magis, desto mehr, um so mehr, Cic.: u. eo magis od. et eo (eoque) magis mit folg. quo, quod, quoniam, si, ut od. ne, Cic. u.a. – mit vorhergeh. Negation, neque eo magis, und ebensowenig, und dennoch nicht, Nep. – d) mit Abll.: impendio magis, bedeutend mehr, Ter. u. Cic. – multo magis, viel-, bei weitem mehr, Cic. u.a. – nihilo magis, um nichts mehr, ebensowenig, Cic. u.a. – solito magis od. magis solito, mehr als gewöhnlich, Liv. – e) magis etiam, mehr noch, Cic.: u. multo magis etiam, Cic. – f) magis magisque oder magis et magis, mehr und mehr, immer mehr, Cic.: u. dafür magis atque (ac) magis, Verg., Sen. u.a.; u. (wie μαλλον μαλλον) bl. magis magis, Catull. u. Verg.: oft mit cotidie od. in dies = von Tag zu Tag mehr und mehr, Cic., Sall. u.a. – so auch (wie μαλλον) das einfache magis = immer mehr, Cic.; u. mit in dies od. cotidie, Sall. u. Quint. – g) magis minusve od. magis aut minus (= plus minusve), mehr oder weniger, Plin. u. Quint.: ebenso magis ac minus, mehr oder weniger, Plin.

    II) (wie μαλλον) = potius, eher, lieber, A) im allg.: tum magis assentiare, si etc., Cic.: magis id diceres, si etc., Cic.: trade magis, Stat.: eo mihi magis lubet cum probis potius quam cum improbis vivere vanidicis, Plaut. trin. 274 sq.; vgl. Plaut. asin. 689 sq.

    B) Besondere Verbindungen: a) magis velle = malle, Ter u. Val. Flacc. – aber auch magis malle = potius malle, Ulp. dig. 17, 2, 52. § 10. – b) magis est, u. zwar: α) magis est quod... quam quod, od. magis est ut... quam ut, es ist eher Ursache da zu usw... als zu usw., Cic. u.a. – β) bl. magis est, es ist besser, gilt eher, sed illud magis est quod diximus, ICt.: u. so m. folg. Acc. u. Infin., Vell. 1, 13, 5 u. ICt., od. m. folg. ut od. ne u. Konj., ICt.

    Superl. māximē (maxumē), Adv. (aus magissime v. alten magus = magnus), am meisten, μαλιστα, I) v. Grade = im höchsten Grade, überaus, sehr, ganz und gar, A) im allg.: 1) vor Adii. u. Advv.: a) übh.: maxime fidus, Cic.: maxime exoptatus, Ter.: maxime celebratus, Sall. – b) insbes., α) wie unser sehr, zur Umschr. des Superlativs sowohl bei Adjj., die dieser Form ermangeln, als auch in anderen Fällen, maxime necessarius, Cic.: maxime idoneus, Quint. – maxime innocens, Plaut.: maxime utile, Ter.: maxime dignus, Ter. – dah. auch zur Steigerung des Komparativs u. Superlativs, quae maxime est aetas parentibus dulcior, Lact. 1, 21, 10: maxime ampliori gaudio perfusus sum, Augustin. epist. 52, 1: vi vero saevior, maxime pessima est (apis), Colum. 9, 3, 3: u. danach wohl auch richtig quae (aberratio) maxime liberalissima doctoque homine dignissima, Cic. ad Att. 12, 38, 3: maxime gravissimam omnium (rem), Liv. 41, 23, 6. – β) bei Zahlenbestimmungen, höchstens, puer ad annos maxime natus octo, Gell. 17, 8, 4. – 2) vor Verben, um eine Vergrößerung, Vermehrung, Veränderung einer Tätigkeit, eines Zustandes usw. zu bezeichnen, a) übh.: culpā maxime facere, ut etc., Plaut.: alqm maxime colere, Ter.: alqā re maxime apud alqm valere, Ter.: u. so oft bei den Verben cupere, velle u.a., die einen Affekt bezeichnen, Ter., Cic. u.a. – b) insbes. für andere Advv., so daß die Bed. aus dem Zusammenhang sich ergeben muß, wie pugnare maxime (= acerrime), Plaut.: Homero maxime (= proxime) accedere, Quint.: iubere maxime (= instanter), Plaut.: alci confidere maxime, unbedingt, Caes.: quadrare in alqm maxime, aufs genaueste, Nep.

    B) Besondere Verbindungen: a) verb. mit unus, omnium, multo, um etwas vor anderen hervorzuheben = vor allen-, bei weitem am meisten, unus omnium maxime od. bl. unus maxime, Nep. u.a. (vgl. Bremi Nep. Milt. 1, 1): u. bl. maxime omnium, Liv. (s. Drak. Liv. 36, 19, 4). – multo maxime, Ter. u. Cic. – ähnl. vel maxime, am allermeisten, Cic.: beim Superl., vel maxime humanissimi, Gell. 17, 17 (16), 2. – b) quam maxime, ὡς μάλιστα, so viel-, so sehr wie möglich, Ter., Cic. u.a.: vollst. quam potes, tam maxime, Plaut., quam potes (possem u. dgl.) maxime, Cic. u.a. – ähnl. cum maxime, so sehr als möglich, ganz genau, just u. dgl., Ter., Sen. u.a.: nunc cum maxime, jetzt mehr denn je, Ter., Cic. u. Sen.: tum od. tunc cum maxime, Liv. u. Curt.; vgl. Spengel u. Klotz Ter. Andr. 823. Drak. Liv. 40, 13, 4. Oudend. Frontin. 2, 9, 5. Duker Flor. 4, 1, 3. Cellar. Curt. 5, 7, 2. – c) quam od. ut qui maxime, als irgend etwas im höchsten Grade sein kann, als je irgend etwas, Cic. u. Liv.: bei Kompar., fines quam maxime largiores habet, Gromat. vet. 313, 18; vgl. 317, 29. – d) ut quisque maxime... ita maxime = je mehr... desto mehr, Cic.; u. umgekehrt ita maxime... ut quisque maxime, desto mehr... je mehr, Cic. – ut quisque maxime... ita minime, je mehr... desto weniger, Cic. – e) maxime... deinde, zuerst, zunächst... dann, Varro: u. so maxime... secundo loco, Cic. – f) non maxime, nicht ganz und gar, quibus etiam si ingenium, ut tu putas, non maxime defuit, Cic. de or. 1, 79. – g) si maxime, wenn auch noch so sehr, Cic. Verr. 4, 91.

    II) = potissimum, praecipue u. dgl., v. Vorzug, zur Hervorhebung, wie am meisten, 1) = ganz besonders, vorzüglich, vorzugsweise, vor allen anderen, größtenteils, Komik., Cic. u.a. – dah. cum... tum maxime, »sowohl... als auch besonders«, Plaut. u. Cic.: u. cum... tum vel maxime (ganz besonders), Cic.

    2) eben, gerade, wenigstens, ut nunc maxime memini, duo, Plaut.: quod maxime dicere voluit, Ouint. – insbes., zur Hervorhebung eines Zeitpunktes, wie eben, gerade, tum maxime vinci ipsos, Curt.: quos nuper maxime liberaverat, Quint. – dah. die advv. Ausdrr. cum maxime, eben jetzt, eben erst, eben schon, Cic., Sen. u.a. – nunc cum maxime, gerade jetzt, Cic. u.a.: ut cum maxime, wie irgend jemals, Ter. u. Cic.

    3) um auf das Wesentliche hinzuweisen, wesentlich, im wesentlichen (vgl. Duker Liv. 21, 33, 7. Fabri Liv. 21, 38, 1), bes. in der Formel in hunc maxime modum, im w. auf folgende Art, alqm adhortari, alloqui, Liv.: u. so hoc maxime modo, Liv. – itineris maxime modo, ganz wie auf dem M., Liv.: cetrae maxime speciem reddens, ganz in Gestalt eines Lederschildes, Curt.

    4) am liebsten, womöglich (vgl. Fabri Sall. Iug. 35, 4), ut Iugurtham maxime vivum, si id parum procedat, necatum sibi traderent, Sall.

    5) in der Umgangssprache, als lebhafte Bejahung = sehr gern, sehr wohl (s. Brix Plaut. Men. 429. Spengel Ter. Andr. 818), operam mihi da. Si. Maxume, Plaut. – mit immo, als Bejahung des Gegenteils = ja doch, gar sehr, numquid peccatum est, Simo? Si. Immo maxume, Plaut.: vos non timetis eam? Immo vero maxume, Sall. – / Nbf. mage, zB. Plaut. asin. 394 u. Men. 386. Lucr. 4, 79 u. 341 (318). Verg. Aen. 10, 481. Prop. 1, 11, 9. Ov. trist. 2, 479. Solin. 22, 12 (20). Nemes. cyn. 317. Prud. c. Symm. 1, 517. 2, 6. Boëth. cons. phil. 3. metr. 1, 5. Itin. Alex. 48 (111). Iul. Val. 1, 44 (41); 2, 4 extr. Vgl. Donat. Ter. Andr. 2, 3, 11 ›mage‹ pro ›magis‹, τω ἀρχαϊσμω.

    lateinisch-deutsches > magis [2]

  • 12 cum [1]

    1. cum (altl. quom), Coni. (ein alter Acc. gen. neutr. von qui), I) zu Angabe der Zeit, A) im allg.: 1) wenn, als, is qui non defendit iniuriam, cum potest, iniuste facit, Cic.: bes. mit vorausgehendem tum, tunc, nunc, iam, od. einem die Zeit bestimmenden Substant., wie tempus, annus, mensis u.a., fructus ingenii tum maxime capitur, cum in proximum quemque confertur, Cic.: cum primum, sobald als, Cic. – m. Praes. hist. od. aorist. Perf. od. Imperf., auch mit Infin. hist., wenn in der lebhaften Darstellung das Verhältnis der Sätze umgekehrt wird, dies haud multi intercesserant, cum legati venerunt, Liv.: dies nondum decem intercesserant, cum ille necatur, Cic.: caedebatur, cum nullus gemitus audiebatur, Liv.: iam dies consumptus erat, cum tamen barbari nihil remittere atque acrius instare, Sall.: häufig mit repente, subito, interim, interea u.a. verb., cum repente iubetur dicere, Cic. – 2) so oft als, so oft etwa, wenn etwa, cum ad aliquod oppidum venerat, in cubiculum deferebatur, Cic. – mit Coniunctiv, veniebat in theatrum, cum ibi concilium populi haberetur, Nep. – 3) seit, multi anni sunt, cum Fabius in aere meo est, Cic.

    B) insbes., mit dem Nbbegr. 1) einer relativen Bestimmung, bes. nach Substst. wie tempus, dies u.a., als, wo, fuit quoddam tempus, cum homines vagabantur, Cic.: fuit, cum hoc dici poterat, Liv. – m. Coniunctiv, wenn der Zeitbegriff nach seiner Beschaffenheit näher erklärt werden soll, fuit tempus, cum rura colerent homines, Varro: fuit, cum arbitrarer, Cic.: saepe audivi, cum diceret, Cic. – 2) eines kausalen Zusammenhangs, wenn, cum imperium abrogabat, poterat videri facere id iniuste, Cic.: tibi maximas gratias ago, cum tantum litterae meae potuerunt, Cic. – 3) eines hypothetischen Zusammenhangs, wenn, nulla est haec amicitia, cum alter verum audire non vult, alter ad mentiendum paratus est, Cic.: in hominem dicendum est, cum oratio argumentationem non habet, Cic.: praeclare facis, cum puerum diligis, Cic.: dah. auch in konzessivem Zusammenhange, wenn, wenn auch, pauci potentes cum tabulas... emunt, tamen divitias vincere nequeunt, Sall. – Bes. in der Verbindung cum... tum, die zwei Sätze aneinander reiht. Steht in beiden Sätzen nur ein Verbum, so ist der Indicat. regelmäßig; hat jeder einzelne aber sein eigenes Verbum, so findet sich in dem mit cum eingeleiteten gewöhnlich der Coniunctiv. Im ersten Falle übersetzen wir cum... tum durch sowohl... als auch, nicht nur... sondern auch, im zweiten Falle durch wenn auch... so doch, sowohl... als auch ganz besonders, te cum semper valere cupio, tum certe, dum hic sumus, Cic.: cum plurimas commoditates amicitia contineat, tum illa praestat omnibus, Cic.: das zweite Glied auch noch durch etiam, vero, maxime, praecipue, imprimis u.a. verstärkt, Cic.: auch können sowohl die mit cum gebildeten Sätze (Cic. ep. 6, 4, 1) als auch die mit tum gebildeten (Cic. ep. 9, 13, 2) gehäuft werden; bisweilen wird das zweite Glied auch durch simul angereiht, Liv. 3, 50, 10. – dah. steht cum maxime ellipt., gerade, besonders, vorzüglich, auch noch, cum maxime volo, Ter.: nunc cum maxime, Cic.: hanc amabat, ut cum maxime, Ter.: paret cum maxime mortuo, er gehorcht ihm auch noch, wenn er tot ist, Cic.: quae fiunt cum maxime, was häufig noch geschieht, Cic.

    II) zur Angabe der Ursache, mit Coniunctiv, A) im allg., da, cum valetudo et vita sine amicis insidiarum et metus plena sit, ratio ipsa monet amicitias comparare, Cic.: cum in communibus suggestis consistere non auderet, contionari ex turri alta solebat, Cic.: cum interemisset Clitum, vix a se manus continuit, Cic.: dah. quippe cum, utpote cum, zum Ausdruck einer subjektiven Ansicht des Redenden, Cic.

    B) insbes., mit dem Nbbgr. 1) des zeitlichen Zusammenhangs, bes. in der Erzählung, wo im Nebensatz das Imperf. od. Plusquamperf. steht, als, da, Zenonem, cum Athenis essem, audiebam frequenter, Cic.: Antigonus cum pugnaret, occisus est, Nep.: Epaminondas cum vicisset Lacedaemonios, quaesivit, Cic. – 2) eines konzessiven Zusammenhangs, da doch, obgleich, Druentiae flumen, cum aquae vim vehat ingentem, non tamen navium patiens est, Liv.: cum rho dicere nequiret, exercitatione fecisse, ut etc., Cic.: Socratis ingenium immortalitati Plato scriptis suis tradidit, cum ipse litteram Socrates nullam reliquisset, Cic. – / Im Plaut. schreibt man quom, in allen übrigen Schriftstellern cum, bisweilen quum; vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 183.

    lateinisch-deutsches > cum [1]

  • 13 ipse

    ipse, a, um, Genet. ipsīus (b. Dicht, ipsĭus), Dat. ipsī (von is u. der Anhängesilbe pse, griech. σφέ, er für sich, dah. man anfänglich eapse, eampse für ipsa, ipsam richtiger sagte, s. Osann Cic. de rep. 1, 2. p. 9 sq.) = αυτός, selber, in eigener Person, dient als Substantiv- u. Adjektivpronomen dazu, den besprochenen Gegenstand anzudeuten, dem etwas ausschließlich od. vorzüglich zukommt, I) im allg.: ego ipse, ille ipse etc., Cic.: ipse interviso, Cic.: agam per me ipse, Cic.: mihi ipse assentor, Cic.: ne me ipsum irrideam, Cic.: in me ipso probavi, Cic. – Caesar singulis legionibus singulos legatos praefecit: ipse (er selbst) a dextro cornu proelium commisit, Caes.: navis tantum iactura facta, incolumes ipsi (die Schiffsleute) evaserunt, Liv. – et ipse (wie καὶ αυτος) = auch selbst, selbst auch, seinerseits, auch, ebenfalls, wenn ein Prädikat auf zwei od. mehrere Subjekte bezogen wird, oft seit Liv. (bei Cic. nur noch Cic. ad Att. 8, 7, 1 W. im Text, sonst beseitigt; vgl. W. Hirschfelder in Fleckeisens Jahrbb. 103, 203 f.), zB. victor ex Aequis in Volscos transiit et ipsos bellum molientes, die auch ihrerseits zum Kr. sich rüsteten, Liv.: qui et ipse crus fregerat, der ebenfalls (wie die vorher erwähnten) das Bein gebrochen hatte, Suet. – dafür auch ipse quoque, s. Liv. 3, 21, 4; 8, 12, 9; 40, 15, 5. Sen. de clem. 2, 6, 3. Flor. 3, 21, 7; u. bei Cicero ipse etiam, zB. Cic. Brut. 112 u. 206 sq. – dafür (bei Cicero u. seinen Zeitgenossen gew.) bl. ipse, zB. Cic. ad Att. 9, 6, 3; de off. 2, 76; Clu. 141. Caes. b. c. 2, 31, 8. Sall. Iug. 11, 1: auch Verg. Aen. 2, 394. – nec (neque) ipse, auch nicht, Cic. de fin. 5, 88. Liv. 23, 18. 4.

    II) insbes.: A) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Ggstds. im Verhältnis zu seiner Umgebung = gerade, eben, just, eigentlich, lediglich, bloß, unmittelbar, mitten in, a) übh.: eaque ipsa causa belli fuit, und das war eben die usw., Liv.: Brundisii mihi Tulliola mea fuit praesto natali suo ipso die, Cic.: ex ipsa caede fugere, unm. aus diesem Blutbade, Caes.: ad ipsos eius pedes procĭdere, gerade vor s. F., Suet.: refugientes ad castra ipsa (fast bis unmittelbar an das L.) pertrahere, Liv.: incĭdere in ipsam (mitten in die) flammam civilis discordiae, Cic.: quod cum (ferrum) medium accensum mitteretur conceptumque ipso motu (durch die bloße Bewegung) multo maiorem ignem ferret, Liv.: u. so ipso motu adolescente flammā, Frontin.: noctes vigilabat ad ipsum mane, bis an den lichten Morgen, Hor.: ad ipsas tuas partes redeo, zu deiner eigentlichen (spezifischen) Aufgabe, Cic.: haec ab ipsis cognoscite, aus ihrem eigenen Munde, Caes.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: ita iussisti ipsum in tabulas referre, eigenhändig, Cic. – zuw. auch bl. ipse = is ipse, der eben od. bl. der (betont), tamquam philosophorum habent disciplinae ex ipsis vocabula, Ter.: ego ex ipsius (eben aus dessen) virtute voluptatem cepi, Cic. – b) zu genauer Bestimmung der Zahl (Anzahl) u. Zeitgerade, genau, triginta erant dies ipsi, Cic.: ipso vicesimo anno, Cic.: ea ipsa hora, Cic.: sub ipsa profectione, im Augenblicke der Abfahrt, Caes.: dah. nunc ipsum, gerade jetzt, Cic. – B) ipse, zur Bezeichnung des Herrn, Hausherrn, Meisters, Lehrers, wie ipsa der Hausfrau, auch wir: Er, Sie, der gnädige Herr, die Gnädige, die gnädige Frau (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 2, 23. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 23), ego eo, quo me ipsa misit, Plaut.: ipsum propter vix liberti semiatrati exequiantur, Varro fr.: lora tenebat ipse (der gnädige Herr = Nero), Iuven.: suam norat ipsam (seine Herrin) tam bene, quam puella matrem, Catull.: u. so ipse dixit, das griech. αυτος εφα, »Er (d. i der Herr u. Meister) hat es gesagt«, der gew. Ausspruch der Pythagoreer, Cic. de nat. deor. 1, 10. Quint. 11, 1, 27. – C) steigernd, selbst = sogar, in his ipsis rebus, Cic.: ipsa virtus contemnitur, Cic. – D) (weil der nicht als selbsthandelnd zu betrachten ist, der unfreiwillig od. aus fremdem Antrieb handelt) selbst, von selbst = aus freien Stücken, valvae se ipsae aperuerunt, Cic.: animus ipse aegrotus, Ter.: verb. ipse meā, tuā, suā sponte, Liv. – E) (weil »selbst« jedes Zweite u. Dritte ausschließt) = für sich selbst, allein, allein schon (wie αυτός für μόνος), his actis aliud genitor secum ipse volutat, Verg.: lectica plena ipso, von seiner Person allein, Iuven.: dah. ipse per se (αυτος καθ᾽ αὑτόν) u. bl. ipse = an u. für sich, per se ipsa maxima est, Cic.: moventur ipsa per se, Cic.: erat ipse immani acerbāque naturā Oppianicus, incendebat eius amentiam infesta atque inimica filio mater, Cic.: ignoratio rerum, e qua ipsa (schon allein) horribiles existunt saepe formidines, Cic. – F) statt des Reflexivums, wenn die Beziehung auf den tätigen od. besitzenden Gegenstand deutlich u. mit mehr Nachdruck, bes. zum Gegensatze, hervorgehoben werden soll, quem si parum pudor ipsius defendebat (seine eigene usw.), debebat familiae nostrae dignitas satis sublevare, Cic.: Iugurtha legatos ad Metellum mittit, qui ipsi (für ihn) liberisque vitam peterent, Sall.: nihil umquam audivi, quod mihi de iure subtilius dici videretur,... nihil de ipso modestius, Cic. – / Form des masc. im vorklass. Latein u. bei Spät. ipsos, Lex Numae bei Paul. ex Fest. 6, 2, öfter ipsus (vgl. Charis. 158, 18 u. 161, 32. Diom. 330, 24. Prisc. 13, 32. Dosith. 32, 10 K.), zB. Titin. com. 105. Pompon. com. 113 u. 149. Plaut. Pseud. 1142. Ter. Hec. 455. Cato r. r. 70 u. 71. C. Titius (Zeitgenosse des Lucilius) bei Macr. sat. 2, 12, 16. Fronto ad M. Caes. 5, 27 (42). p. 84, 1 N. Auson. Bissula (XXV) 2, 6. p. 125, 17 Schenkl. Itin. Alex. 17 (44). Corp. inscr. Lat. 9, 1164; u. vulg. Nbf. ipsimus, ipsima = Er, Sie (= der Herr, die Herrin), Petron. 63, 3 B.; 69, 3 B.; 75, 11 B. u. 76, 1 B. (vgl. Hertz Rhein. Mus. 17, 324); und als Steigerung der Superl. ipsissimus ( wie αυτότατος bei Aristoph. Plut. 83) = »ganz leibhaftig selbst«, Plaut. trin. 988 u. Afran. com. nach Pompeii comment. 153, 16 K. – Tändelnde Nbf. isse, issa = Er, Sie, u. zwar isse, Aug. bei Suet. Aug. 88 (wo issi zu lesen). Corp. inscr. Lat. 4, 148. 1085. 1294: issa, Corp. inscr. Lat. 4, 1589 u. 15906, 15639. – u. issulus, Corp. inscr. Lat. 6, 12156. – Genet. ipsi, Afran. com. 230: Dat. masc. ipso, Apul. met. 10, 10: Dat. fem. ipsae, Apul. de dogm. Plat. 2, 5: barbar. neutr. ipsud (s. Diom. 330, 22), Anthim. 25. p. 13, 16 R. Ps. Apul. Ascl. 4. p. 30, 28 (G.) codd. optt. Fulgent. ed. Helm p. 87, 20; 171, 2: u. ipsut, Fulgent. p. 11, 22. – ipse mit Suffix met verb., ipsemet, Plaut. Amph. prol. 102. Sen. ep. 117, 21: ipsimet (Nom. Plur.), Cic. Verr. 3, 3.

    lateinisch-deutsches > ipse

  • 14 ipse

    ipse, a, um, Genet. ipsīus (b. Dicht, ipsĭus), Dat. ipsī (von is u. der Anhängesilbe pse, griech. σφέ, er für sich, dah. man anfänglich eapse, eampse für ipsa, ipsam richtiger sagte, s. Osann Cic. de rep. 1, 2. p. 9 sq.) = αυτός, selber, in eigener Person, dient als Substantiv- u. Adjektivpronomen dazu, den besprochenen Gegenstand anzudeuten, dem etwas ausschließlich od. vorzüglich zukommt, I) im allg.: ego ipse, ille ipse etc., Cic.: ipse interviso, Cic.: agam per me ipse, Cic.: mihi ipse assentor, Cic.: ne me ipsum irrideam, Cic.: in me ipso probavi, Cic. – Caesar singulis legionibus singulos legatos praefecit: ipse (er selbst) a dextro cornu proelium commisit, Caes.: navis tantum iactura facta, incolumes ipsi (die Schiffsleute) evaserunt, Liv. – et ipse (wie καὶ αυτος) = auch selbst, selbst auch, seinerseits, auch, ebenfalls, wenn ein Prädikat auf zwei od. mehrere Subjekte bezogen wird, oft seit Liv. (bei Cic. nur noch Cic. ad Att. 8, 7, 1 W. im Text, sonst beseitigt; vgl. W. Hirschfelder in Fleckeisens Jahrbb. 103, 203 f.), zB. victor ex Aequis in Volscos transiit et ipsos bellum molientes, die auch ihrerseits zum Kr. sich rüsteten, Liv.: qui et ipse crus fregerat, der ebenfalls (wie die vorher erwähnten) das Bein gebrochen hatte, Suet. – dafür auch ipse quoque, s. Liv. 3, 21, 4; 8, 12, 9; 40, 15, 5. Sen. de clem. 2, 6, 3. Flor. 3,
    ————
    21, 7; u. bei Cicero ipse etiam, zB. Cic. Brut. 112 u. 206 sq. – dafür (bei Cicero u. seinen Zeitgenossen gew.) bl. ipse, zB. Cic. ad Att. 9, 6, 3; de off. 2, 76; Clu. 141. Caes. b. c. 2, 31, 8. Sall. Iug. 11, 1: auch Verg. Aen. 2, 394. – nec (neque) ipse, auch nicht, Cic. de fin. 5, 88. Liv. 23, 18. 4.
    II) insbes.: A) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Ggstds. im Verhältnis zu seiner Umgebung = gerade, eben, just, eigentlich, lediglich, bloß, unmittelbar, mitten in, a) übh.: eaque ipsa causa belli fuit, und das war eben die usw., Liv.: Brundisii mihi Tulliola mea fuit praesto natali suo ipso die, Cic.: ex ipsa caede fugere, unm. aus diesem Blutbade, Caes.: ad ipsos eius pedes procĭdere, gerade vor s. F., Suet.: refugientes ad castra ipsa (fast bis unmittelbar an das L.) pertrahere, Liv.: incĭdere in ipsam (mitten in die) flammam civilis discordiae, Cic.: quod cum (ferrum) medium accensum mitteretur conceptumque ipso motu (durch die bloße Bewegung) multo maiorem ignem ferret, Liv.: u. so ipso motu adolescente flammā, Frontin.: noctes vigilabat ad ipsum mane, bis an den lichten Morgen, Hor.: ad ipsas tuas partes redeo, zu deiner eigentlichen (spezifischen) Aufgabe, Cic.: haec ab ipsis cognoscite, aus ihrem eigenen Munde, Caes.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: ita iussisti ipsum in tabulas referre, eigenhändig, Cic. – zuw. auch bl. ipse = is ipse,
    ————
    der eben od. bl. der (betont), tamquam philosophorum habent disciplinae ex ipsis vocabula, Ter.: ego ex ipsius (eben aus dessen) virtute voluptatem cepi, Cic. – b) zu genauer Bestimmung der Zahl (Anzahl) u. Zeitgerade, genau, triginta erant dies ipsi, Cic.: ipso vicesimo anno, Cic.: ea ipsa hora, Cic.: sub ipsa profectione, im Augenblicke der Abfahrt, Caes.: dah. nunc ipsum, gerade jetzt, Cic. – B) ipse, zur Bezeichnung des Herrn, Hausherrn, Meisters, Lehrers, wie ipsa der Hausfrau, auch wir: Er, Sie, der gnädige Herr, die Gnädige, die gnädige Frau (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 2, 23. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 23), ego eo, quo me ipsa misit, Plaut.: ipsum propter vix liberti semiatrati exequiantur, Varro fr.: lora tenebat ipse (der gnädige Herr = Nero), Iuven.: suam norat ipsam (seine Herrin) tam bene, quam puella matrem, Catull.: u. so ipse dixit, das griech. αυτος εφα, »Er (d. i der Herr u. Meister) hat es gesagt«, der gew. Ausspruch der Pythagoreer, Cic. de nat. deor. 1, 10. Quint. 11, 1, 27. – C) steigernd, selbst = sogar, in his ipsis rebus, Cic.: ipsa virtus contemnitur, Cic. – D) (weil der nicht als selbsthandelnd zu betrachten ist, der unfreiwillig od. aus fremdem Antrieb handelt) selbst, von selbst = aus freien Stücken, valvae se ipsae aperuerunt, Cic.: animus ipse aegrotus, Ter.: verb. ipse meā, tuā, suā sponte, Liv. – E) (weil »selbst« jedes Zweite u. Dritte ausschließt) = für
    ————
    sich selbst, allein, allein schon (wie αυτός für μόνος), his actis aliud genitor secum ipse volutat, Verg.: lectica plena ipso, von seiner Person allein, Iuven.: dah. ipse per se (αυτος καθ᾽ αὑτόν) u. bl. ipse = an u. für sich, per se ipsa maxima est, Cic.: moventur ipsa per se, Cic.: erat ipse immani acerbāque naturā Oppianicus, incendebat eius amentiam infesta atque inimica filio mater, Cic.: ignoratio rerum, e qua ipsa (schon allein) horribiles existunt saepe formidines, Cic. – F) statt des Reflexivums, wenn die Beziehung auf den tätigen od. besitzenden Gegenstand deutlich u. mit mehr Nachdruck, bes. zum Gegensatze, hervorgehoben werden soll, quem si parum pudor ipsius defendebat (seine eigene usw.), debebat familiae nostrae dignitas satis sublevare, Cic.: Iugurtha legatos ad Metellum mittit, qui ipsi (für ihn) liberisque vitam peterent, Sall.: nihil umquam audivi, quod mihi de iure subtilius dici videretur,... nihil de ipso modestius, Cic. – Form des masc. im vorklass. Latein u. bei Spät. ipsos, Lex Numae bei Paul. ex Fest. 6, 2, öfter ipsus (vgl. Charis. 158, 18 u. 161, 32. Diom. 330, 24. Prisc. 13, 32. Dosith. 32, 10 K.), zB. Titin. com. 105. Pompon. com. 113 u. 149. Plaut. Pseud. 1142. Ter. Hec. 455. Cato r. r. 70 u. 71. C. Titius (Zeitgenosse des Lucilius) bei Macr. sat. 2, 12, 16. Fronto ad M. Caes. 5, 27 (42). p. 84, 1 N. Auson. Bissula (XXV) 2, 6. p. 125,
    ————
    17 Schenkl. Itin. Alex. 17 (44). Corp. inscr. Lat. 9, 1164; u. vulg. Nbf. ipsimus, ipsima = Er, Sie (= der Herr, die Herrin), Petron. 63, 3 B.; 69, 3 B.; 75, 11 B. u. 76, 1 B. (vgl. Hertz Rhein. Mus. 17, 324); und als Steigerung der Superl. ipsissimus ( wie αυτότατος bei Aristoph. Plut. 83) = »ganz leibhaftig selbst«, Plaut. trin. 988 u. Afran. com. nach Pompeii comment. 153, 16 K. – Tändelnde Nbf. isse, issa = Er, Sie, u. zwar isse, Aug. bei Suet. Aug. 88 (wo issi zu lesen). Corp. inscr. Lat. 4, 148. 1085. 1294: issa, Corp. inscr. Lat. 4, 1589 u. 15906, 15639. – u. issulus, Corp. inscr. Lat. 6, 12156. – Genet. ipsi, Afran. com. 230: Dat. masc. ipso, Apul. met. 10, 10: Dat. fem. ipsae, Apul. de dogm. Plat. 2, 5: barbar. neutr. ipsud (s. Diom. 330, 22), Anthim. 25. p. 13, 16 R. Ps. Apul. Ascl. 4. p. 30, 28 (G.) codd. optt. Fulgent. ed. Helm p. 87, 20; 171, 2: u. ipsut, Fulgent. p. 11, 22. – ipse mit Suffix met verb., ipsemet, Plaut. Amph. prol. 102. Sen. ep. 117, 21: ipsimet (Nom. Plur.), Cic. Verr. 3, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ipse

  • 15 princeps [1]

    1. prīnceps, cipis (primus u. capio, s. PauL ex Fest. 71, 2 u. 75, 4), Adi. u. Subst., in der Reihenfolge der Erste, I) eig.: princeps in proelium ibat, ging zuerst usw., Liv.: qui princeps est in agendo, Cic.: princeps Sicilia se ad amicitiam populi Rom. applicuit, hat sich zuerst usw., ist die erste gewesen, die sich usw., Liv.: Firmani principes pecuniae pollicendae fuerunt, versprachen zuerst, Liv.: qui principes inveniendi fuerunt, die ersten Erfinder, Cic.: dah. princeps senatus, der erste im Verzeichnis der Senatoren (dessen Ernennung vom Zensor abhing), Liv.: so princeps iterum lectus est, Liv. – als neutr., quoniam exordium princeps debet esse, weil dem Eingange die erste Stelle gebührt, Cic. de inv. 1, 19. – II) übtr., im Range der Erste, der Vornehmste, Angesehenste, das Haupt, A) im allg., femina pr., Dame von Stande, Plin.: pr. orator, Plin.: principes philosophi, die Hauptphilos., die ersten unter den Ph., Nep.: locus, Plin.: dah. als Synon. von praecipuus, oft mit dem Nbbgr. inliegender Kraft u. Stärke, amor prineceps ad benevolentiam coniungendam, vorzüglich geeignet, Cic. – m. dem Genet. der Eigenschaft, ille princeps ingenii et doctrinae, vor allen begabt mit usw., Cic. – princeps civitatis, Liv.: principes civitatis, hochgestellte Männer, Cic.: principes plebis (Ggstz. infimi plebis), Liv.: principes coniurationis, Hauptpersonen, Cic.: legatorum u. legationis princeps, der Wortführer, Liv.: principes doctrinae viri, Plin.: rerum publicarum principes, Staatsmänner, Cic.: equitatus principes nobilissimae iuventutis, die ersten des jungen (mazed.) Adels, Curt. – m. Dat., princeps nobilitati vestrae, das Haupt eures Adels, Liv. 10, 8, 6. – bes. princeps iuventutis, einer der vornehmsten unter der patrizischen Jugend, bes. unter den patrizischen Rittern, Cic. (Plur. principes iuventutis, die vornehmsten unter den patrizischen Jünglingen, die Führer der Ritterzenturien, Liv.; vgl. Weißenb. Liv. 2, 12, 15 u. 42, 61, 5): zur Zeit der Kaiser ein Ehrentitel ihrer Söhne, Sen. u.a. (vgl. Nipperd. Tac. ann. 1, 3, 4). – m. in u. Abl., in iure civili pr., Altmeister, Cic.: so in astrologia pr., Cic.: in civitate principes, Cic. – Plur. principes, hochgestellte Männer (Ggstz. infimi), Cic.: so auch principes nostri, Cic.: oft v. den Häuptlingen einzelner Völkerschaften u. Städte, Caes. u. Nep. – B) insbes.: 1) der Urheber (Schöpfer, Begründer), das Vorbild, der Ratgeber, ost verb. dux et princeps, Cic.: Zeno princeps Stoicorum, Cic.: L. Brutus ille nobilitatis vestrae pr., euer Ahnherr, Cic.: pr. consilii, Cic.: pr. ad suscipiendam rationem horum studiorum, Cic. Arch. 1. – 2) der Gebieter, der Vorgesetzte, Varro: gregis, Vorgesetzter u. Lehrer der Schauspieler, Suet. Cal. 58, 1. – 3) der Gebieter, Fürst, Regent, bes. v. Kaiser, Ov., Plin. u.a.: uxor principis, Kaiserin, Tac.: principum coniuges ac parentes (Mütter), Tac.: principes feminae, fürstliche Frauen (Frauen aus der Kaiserfamilie), Tac. u. Plin. – 4) principes, urspr. das erste Glied, dann die Schwerbewaffneten, im Treffen zwischen den hastati u. triarii stehend, das zweite Glied, Liv. – dah. princeps a) ein Manipel (= zwei Zenturien) der Principes, signum primi principis, Liv. 26, 6, 1: Cretensi bello octavum principem duxit, führte er den achten Manipel = war er Zenturio des achten M., Cic. ad Brut. 1, 8, 2: a M'Acilio mihi primus princeps prioris centuriae est assignatus, die Stelle des Zenturio der ersten Zenturie des ersten Manipels, Liv. 42, 34, 8. – b) ein Zenturio der Principes (deren jeder Manipel zwei hatte, centurio prior [der ersten Zenturie] u. centurio posterior [der zweiten Zenturie desselben Manipels], od. primus, secundus etc. princeps [Zenturio des ersten, zweiten usw. Manipels der Principes] gen.), centurio princeps, Corp. inscr. Lat. 10, 6574: princeps tertiae legionis, Liv. 25, 14. § 14: princeps primus centurio, ibid. § 7: princeps prior, Caes. b. c. 3, 64, 4: princeps II (secundus) legionis XIIII, Corp. inscr. Lat. 13, 7556: princeps peregrinorum, ein Zeuturio der Fremdenlegion, Corp. inscr. Lat. 2, 484; 6, 428; 6, 3326 u. 3327: principes castrorum peregrinorum, ibid.6, 554. – / Kompar. principior, Cassiod. hist. eccl. 1, 1. – Genet. Plur. principium, Cl. Mamert. de stat. anim. 2, 7. p. 121, 22 Engelbrecht.

    lateinisch-deutsches > princeps [1]

  • 16 princeps

    1. prīnceps, cipis (primus u. capio, s. PauL ex Fest. 71, 2 u. 75, 4), Adi. u. Subst., in der Reihenfolge der Erste, I) eig.: princeps in proelium ibat, ging zuerst usw., Liv.: qui princeps est in agendo, Cic.: princeps Sicilia se ad amicitiam populi Rom. applicuit, hat sich zuerst usw., ist die erste gewesen, die sich usw., Liv.: Firmani principes pecuniae pollicendae fuerunt, versprachen zuerst, Liv.: qui principes inveniendi fuerunt, die ersten Erfinder, Cic.: dah. princeps senatus, der erste im Verzeichnis der Senatoren (dessen Ernennung vom Zensor abhing), Liv.: so princeps iterum lectus est, Liv. – als neutr., quoniam exordium princeps debet esse, weil dem Eingange die erste Stelle gebührt, Cic. de inv. 1, 19. – II) übtr., im Range der Erste, der Vornehmste, Angesehenste, das Haupt, A) im allg., femina pr., Dame von Stande, Plin.: pr. orator, Plin.: principes philosophi, die Hauptphilos., die ersten unter den Ph., Nep.: locus, Plin.: dah. als Synon. von praecipuus, oft mit dem Nbbgr. inliegender Kraft u. Stärke, amor prineceps ad benevolentiam coniungendam, vorzüglich geeignet, Cic. – m. dem Genet. der Eigenschaft, ille princeps ingenii et doctrinae, vor allen begabt mit usw., Cic. – princeps civitatis, Liv.: principes civitatis, hochgestellte Männer, Cic.: principes plebis (Ggstz. infimi plebis), Liv.: principes coniurationis, Haupt-
    ————
    personen, Cic.: legatorum u. legationis princeps, der Wortführer, Liv.: principes doctrinae viri, Plin.: rerum publicarum principes, Staatsmänner, Cic.: equitatus principes nobilissimae iuventutis, die ersten des jungen (mazed.) Adels, Curt. – m. Dat., princeps nobilitati vestrae, das Haupt eures Adels, Liv. 10, 8, 6. – bes. princeps iuventutis, einer der vornehmsten unter der patrizischen Jugend, bes. unter den patrizischen Rittern, Cic. (Plur. principes iuventutis, die vornehmsten unter den patrizischen Jünglingen, die Führer der Ritterzenturien, Liv.; vgl. Weißenb. Liv. 2, 12, 15 u. 42, 61, 5): zur Zeit der Kaiser ein Ehrentitel ihrer Söhne, Sen. u.a. (vgl. Nipperd. Tac. ann. 1, 3, 4). – m. in u. Abl., in iure civili pr., Altmeister, Cic.: so in astrologia pr., Cic.: in civitate principes, Cic. – Plur. principes, hochgestellte Männer (Ggstz. infimi), Cic.: so auch principes nostri, Cic.: oft v. den Häuptlingen einzelner Völkerschaften u. Städte, Caes. u. Nep. – B) insbes.: 1) der Urheber (Schöpfer, Begründer), das Vorbild, der Ratgeber, ost verb. dux et princeps, Cic.: Zeno princeps Stoicorum, Cic.: L. Brutus ille nobilitatis vestrae pr., euer Ahnherr, Cic.: pr. consilii, Cic.: pr. ad suscipiendam rationem horum studiorum, Cic. Arch. 1. – 2) der Gebieter, der Vorgesetzte, Varro: gregis, Vorgesetzter u. Lehrer der Schauspieler, Suet. Cal. 58, 1. – 3) der Gebieter, Fürst, Regent, bes. v. Kaiser, Ov., Plin.
    ————
    u.a.: uxor principis, Kaiserin, Tac.: principum coniuges ac parentes (Mütter), Tac.: principes feminae, fürstliche Frauen (Frauen aus der Kaiserfamilie), Tac. u. Plin. – 4) principes, urspr. das erste Glied, dann die Schwerbewaffneten, im Treffen zwischen den hastati u. triarii stehend, das zweite Glied, Liv. – dah. princeps a) ein Manipel (= zwei Zenturien) der Principes, signum primi principis, Liv. 26, 6, 1: Cretensi bello octavum principem duxit, führte er den achten Manipel = war er Zenturio des achten M., Cic. ad Brut. 1, 8, 2: a M'Acilio mihi primus princeps prioris centuriae est assignatus, die Stelle des Zenturio der ersten Zenturie des ersten Manipels, Liv. 42, 34, 8. – b) ein Zenturio der Principes (deren jeder Manipel zwei hatte, centurio prior [der ersten Zenturie] u. centurio posterior [der zweiten Zenturie desselben Manipels], od. primus, secundus etc. princeps [Zenturio des ersten, zweiten usw. Manipels der Principes] gen.), centurio princeps, Corp. inscr. Lat. 10, 6574: princeps tertiae legionis, Liv. 25, 14. § 14: princeps primus centurio, ibid. § 7: princeps prior, Caes. b. c. 3, 64, 4: princeps II (secundus) legionis XIIII, Corp. inscr. Lat. 13, 7556: princeps peregrinorum, ein Zeuturio der Fremdenlegion, Corp. inscr. Lat. 2, 484; 6, 428; 6, 3326 u. 3327: principes castrorum peregrinorum, ibid.6, 554. – Kompar. principior, Cassiod. hist. eccl. 1, 1. – Genet. Plur.
    ————
    principium, Cl. Mamert. de stat. anim. 2, 7. p. 121, 22 Engelbrecht.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > princeps

  • 17 regius

    rēgius, a, um (rēx), von einem Könige ausgehend, das Wesen, die Person oder den Stand des Königs betreffend, königlich, des Königs, der Könige, I) adi.: 1) eig.: genus, Cic.: potestas, Cic.: civitas, Monarchie, Cic.: nomen, Cic. u. Liv.: ornatu regio esse, Cic.: virgo, königliche Prinzessin, Catull. u. Ov.: ales, v. Adler (als Vogel des Jupiter), Ov.: legatio, Liv.: interitus regii, Val. Max.: anni, der Regierung der Könige (in Rom), Cic.: causa, Einsetzung des Königs (Ptolemäus Auletes), Cic.: bellum, mit den Königen (Mithridates u. Tigranes), Cic.: auctio, königlicher Güter, Plin.: atrium, s. unten no. II, B, 1: poet., lympha, woraus die parthischen Könige tranken, Tibull. – regia res scelus est, Königen geziemend, eines Königs würdig, Ov. fast. 6, 595: u. so regia res est m. Infin., Ov. ex Pont. 2, 9, 11: u. vix regium videbatur m. Infin., Liv. 29, 11, 12. – 2) übtr.: a) königlich, prächtig, vorzüglich, forma, Plaut.: moles (Bauten), Hor.: fama, Plin. – v. der vorzüglichsten Art irgendeines Natur- oder Kunsterzeugnisses, olea, pira, laurus, Colum. u. Plin.: unguentum, Cassiod.: charta, Catull.: convivium regium agitare, Fronto. – morbus, Gelbsucht (angeblich weil durch delikate Heilmittel, durch Frohsinn u. dgl. geheilt), Cels., Hor. u.a.: stella. ein großer heller Stern im Gestirne des Löwen (jetzt Regulus gen.), Plin. 18, 235. – b) herrisch, herrschsüchtig, animal, Chalcid. Tim. 166 – superbum istud et regium, nisi etc., eigenmächtig u. tyrannisch wäre es, wenn man nicht, Plin. pan. 7, 6. – II) subst.: A) rēgiī, iōrum, m., 1) die Truppen des Königs, die Königlichen, Nep. Dat. 1, 4. Liv. 37, 41, 3 u. 40, 4. § 11 u. 15. – 2) die Satrapen des Königs, die Hofleute, Nep. Ages. 8, 3. – B) rēgia, ae, f., 1) die königliche Wohnung, der königliche Palast, das Schloß, der Hof, die Burg, a) eig.: α) übh., Cic., Caes. u.a. – β) insbes., ein öffentliches Gebäude in Rom an der via sacra, dicht am Vestatempel, die Königsburg des Numa, später zu priesterlichen Zwecken verwandt, Cic. Mil. 37. Ov. trist. 3, 1, 30 u. fast. 6, 264: u. dah. atrium regium, die Halle dieser regia, Liv. 26, 27, 3. – b) übtr., das königliche Zelt im Lager, gleichs. das Hoflager, Liv. 2, 12, 10. Curt. 9, 5 (22), 30. – c) meton., der Hof = die königliche Familie, Liv. 1. 46, 3; 24, 22, 14. – u. = Fürst und Hofleute, Tac. ann. 11, 29. Petron. poet. 5. v.4. – 2) rein lat. Ausdruck für basilica (βασιλική), ein öffentliches Gebäude mit doppelten Säulengängen, die Halle, Säulenhalle, theatri Pompei, Suet. Aug. 31, 5: Pauli, Stat. silv. 1, 1, 30. – 3) rein lat. Ausdr. für die Pflanze basilisca (w. s.), Ps. Apul. herb. 128. – 4) (sc. potestas) = βασιλεία, königl. Herrschaft, Persica r., Curt. 6, 6 (20), 2: übtr., gregis regia cui cessit, v. Stiere, Val. Flacc. 5, 67.

    lateinisch-deutsches > regius

  • 18 regius

    rēgius, a, um (rēx), von einem Könige ausgehend, das Wesen, die Person oder den Stand des Königs betreffend, königlich, des Königs, der Könige, I) adi.: 1) eig.: genus, Cic.: potestas, Cic.: civitas, Monarchie, Cic.: nomen, Cic. u. Liv.: ornatu regio esse, Cic.: virgo, königliche Prinzessin, Catull. u. Ov.: ales, v. Adler (als Vogel des Jupiter), Ov.: legatio, Liv.: interitus regii, Val. Max.: anni, der Regierung der Könige (in Rom), Cic.: causa, Einsetzung des Königs (Ptolemäus Auletes), Cic.: bellum, mit den Königen (Mithridates u. Tigranes), Cic.: auctio, königlicher Güter, Plin.: atrium, s. unten no. II, B, 1: poet., lympha, woraus die parthischen Könige tranken, Tibull. – regia res scelus est, Königen geziemend, eines Königs würdig, Ov. fast. 6, 595: u. so regia res est m. Infin., Ov. ex Pont. 2, 9, 11: u. vix regium videbatur m. Infin., Liv. 29, 11, 12. – 2) übtr.: a) königlich, prächtig, vorzüglich, forma, Plaut.: moles (Bauten), Hor.: fama, Plin. – v. der vorzüglichsten Art irgendeines Natur- oder Kunsterzeugnisses, olea, pira, laurus, Colum. u. Plin.: unguentum, Cassiod.: charta, Catull.: convivium regium agitare, Fronto. – morbus, Gelbsucht (angeblich weil durch delikate Heilmittel, durch Frohsinn u. dgl. geheilt), Cels., Hor. u.a.: stella. ein großer heller Stern im Gestirne des Löwen (jetzt Regulus gen.), Plin. 18,
    ————
    235. – b) herrisch, herrschsüchtig, animal, Chalcid. Tim. 166 – superbum istud et regium, nisi etc., eigenmächtig u. tyrannisch wäre es, wenn man nicht, Plin. pan. 7, 6. – II) subst.: A) rēgiī, iōrum, m., 1) die Truppen des Königs, die Königlichen, Nep. Dat. 1, 4. Liv. 37, 41, 3 u. 40, 4. § 11 u. 15. – 2) die Satrapen des Königs, die Hofleute, Nep. Ages. 8, 3. – B) rēgia, ae, f., 1) die königliche Wohnung, der königliche Palast, das Schloß, der Hof, die Burg, a) eig.: α) übh., Cic., Caes. u.a. – β) insbes., ein öffentliches Gebäude in Rom an der via sacra, dicht am Vestatempel, die Königsburg des Numa, später zu priesterlichen Zwecken verwandt, Cic. Mil. 37. Ov. trist. 3, 1, 30 u. fast. 6, 264: u. dah. atrium regium, die Halle dieser regia, Liv. 26, 27, 3. – b) übtr., das königliche Zelt im Lager, gleichs. das Hoflager, Liv. 2, 12, 10. Curt. 9, 5 (22), 30. – c) meton., der Hof = die königliche Familie, Liv. 1. 46, 3; 24, 22, 14. – u. = Fürst und Hofleute, Tac. ann. 11, 29. Petron. poet. 5. v.4. – 2) rein lat. Ausdruck für basilica (βασιλική), ein öffentliches Gebäude mit doppelten Säulengängen, die Halle, Säulenhalle, theatri Pompei, Suet. Aug. 31, 5: Pauli, Stat. silv. 1, 1, 30. – 3) rein lat. Ausdr. für die Pflanze basilisca (w. s.), Ps. Apul. herb. 128. – 4) (sc. potestas) = βασιλεία, königl. Herrschaft, Persica r., Curt. 6, 6 (20), 2: übtr., gregis regia cui cessit, v. Stiere, Val. Flacc. 5, 67.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > regius

  • 19 praeverto

    prae-verto (praevorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, u. (s. no. III, B, 4) prae-vertor, versus sum, vertī, I) früher vornehmen, incĭdi in id tempus, quod iis rebus, in quas ingressa est oratio, praevertendum est, eher zu behandeln ist als die Gegenstände, auf die ich eben in meiner Rede gekommen war, Cic.: u. so si vacas animo neque habes aliquid, quod huic sermoni praevertendum putes, Cic.: alia sibi praevertenda esse, Liv.: coacti omnibus eam rem praeverti, Liv. – II) vorziehen, iurisiurandi religionem animo atque amori praevertisse, daß ihm die heilige Scheu vor dem (geleisteten) Eide noch über seine zärtliche Zuneigung u. Liebe gehe, Gell. 4, 3, 2: ne me uxorem praevertisse dicant prae re publica, vorgezogen habe, Plaut. Amph. 528. – III) vorangehen, vorlaufen, zuvorkommen, A) eig.: praevertere ventos cursu, Verg.: ventos equo, Verg. – volucremque fugā praevertitur Eurum, Verg. Aen. 1, 317. – B) übtr.: 1) zuvorkommen, m. Acc. rei = etw. vereiteln, unnütz machen, verhindern, verhüten, m. Acc., quorum usum opportunitas praevertit, Liv.: praevertunt me fata, Ov.: virus, Ser. Samm.: alqd celeritate, Sall. fr.: tristia leto, Lucan. – m. Dat., huic rei praevertendum existimavit, ne etc., Caes. – absol., mors praeverterat, Gell. – 2) zuvor einnehmen, tentat praevertere animos amore, Verg. Aen. 1, 721. – u. vorher (eher als ein anderer) nehmen, poculum, Plaut. mil. 653. – 3) vorgehen, übertreffen, vorzüglicher sein, den Vorzug haben, mehr gelten, wichtiger sein, pietatem amori tuo praevertere video, Plaut.: nec posse bello praeverti quidquam, Liv.: ut bellum praeverti sinerent, Liv.: nec aliam rem praeverti, Liv.: metus praevortit, hat das Übergewicht, Plaut. – 4) (Depon. praevertor, doch nur in den Präsensformen) zu etw. od. wohin sich eher od. lieber wenden, a) zu etw., in illos praevertentur, sie werden auf diese ihre ganze Aufmerksamkeit beschränken, Cato fr.: illuc praevertamur (darauf wollen wir vielmehr unser Augenmerk richten), quod etc., Hor.: nos ad ea praeverti, Colum.: ad interna, Tac.: ad Satibarzanen opprimendum, Curt.: ad illud sequens praevertar, ne etc., Quint.: nunc praevertemur ad nostrum orbem, Plin. (s. Gronov Plin. 28, 123. Sillig Plin. 34, 94). – mit Dat. od. Acc. (s. Lorenz Plaut. mil. 758. Brix Plaut. capt. 457 u. 1023), vorzüglich betreiben, rei mandatae praevorti decet, Plaut.: pulchre praevortar viros, Plaut.: hoc praevortar primum, Plaut.: si quid dictum est per iocum, non aequum est, id te serio praevortier, ernstlich aufnehmest, Plaut.: in rem quod sit, praevortaris, betreibe, tue, besorge, Plaut.: cave pigritiae praevortier, ergib dich nicht der usw., Plaut. – b) wohin = wohin zuvor einen Abstecher machen, in Thessaliam, Liv. 32, 13, 4: ad Armenios, Tac. ann. 2, 55. – / Parag. Infin. praevortier, Plaut. Amph. 921; capt. 1026; merc. 113 G.

    lateinisch-deutsches > praeverto

  • 20 praeverto

    prae-verto (praevorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, u. (s. no. III, B, 4) prae-vertor, versus sum, vertī, I) früher vornehmen, incĭdi in id tempus, quod iis rebus, in quas ingressa est oratio, praevertendum est, eher zu behandeln ist als die Gegenstände, auf die ich eben in meiner Rede gekommen war, Cic.: u. so si vacas animo neque habes aliquid, quod huic sermoni praevertendum putes, Cic.: alia sibi praevertenda esse, Liv.: coacti omnibus eam rem praeverti, Liv. – II) vorziehen, iurisiurandi religionem animo atque amori praevertisse, daß ihm die heilige Scheu vor dem (geleisteten) Eide noch über seine zärtliche Zuneigung u. Liebe gehe, Gell. 4, 3, 2: ne me uxorem praevertisse dicant prae re publica, vorgezogen habe, Plaut. Amph. 528. – III) vorangehen, vorlaufen, zuvorkommen, A) eig.: praevertere ventos cursu, Verg.: ventos equo, Verg. – volucremque fugā praevertitur Eurum, Verg. Aen. 1, 317. – B) übtr.: 1) zuvorkommen, m. Acc. rei = etw. vereiteln, unnütz machen, verhindern, verhüten, m. Acc., quorum usum opportunitas praevertit, Liv.: praevertunt me fata, Ov.: virus, Ser. Samm.: alqd celeritate, Sall. fr.: tristia leto, Lucan. – m. Dat., huic rei praevertendum existimavit, ne etc., Caes. – absol., mors praeverterat, Gell. – 2) zuvor einnehmen, tentat praevertere animos amore, Verg. Aen. 1, 721. – u. vorher
    ————
    (eher als ein anderer) nehmen, poculum, Plaut. mil. 653. – 3) vorgehen, übertreffen, vorzüglicher sein, den Vorzug haben, mehr gelten, wichtiger sein, pietatem amori tuo praevertere video, Plaut.: nec posse bello praeverti quidquam, Liv.: ut bellum praeverti sinerent, Liv.: nec aliam rem praeverti, Liv.: metus praevortit, hat das Übergewicht, Plaut. – 4) (Depon. praevertor, doch nur in den Präsensformen) zu etw. od. wohin sich eher od. lieber wenden, a) zu etw., in illos praevertentur, sie werden auf diese ihre ganze Aufmerksamkeit beschränken, Cato fr.: illuc praevertamur (darauf wollen wir vielmehr unser Augenmerk richten), quod etc., Hor.: nos ad ea praeverti, Colum.: ad interna, Tac.: ad Satibarzanen opprimendum, Curt.: ad illud sequens praevertar, ne etc., Quint.: nunc praevertemur ad nostrum orbem, Plin. (s. Gronov Plin. 28, 123. Sillig Plin. 34, 94). – mit Dat. od. Acc. (s. Lorenz Plaut. mil. 758. Brix Plaut. capt. 457 u. 1023), vorzüglich betreiben, rei mandatae praevorti decet, Plaut.: pulchre praevortar viros, Plaut.: hoc praevortar primum, Plaut.: si quid dictum est per iocum, non aequum est, id te serio praevortier, ernstlich aufnehmest, Plaut.: in rem quod sit, praevortaris, betreibe, tue, besorge, Plaut.: cave pigritiae praevortier, ergib dich nicht der usw., Plaut. – b) wohin = wohin zuvor einen Abstecher machen, in Thessaliam, Liv. 32, 13, 4: ad Armenios, Tac. ann. 2, 55. –
    ————
    è Parag. Infin. praevortier, Plaut. Amph. 921; capt. 1026; merc. 113 G.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praeverto

См. также в других словарях:

  • Das Orangenmädchen — (Original: Appelsinpiken) ist ein philosophischer Roman des norwegischen Autors Jostein Gaarder aus dem Jahre 2003. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Rezension 3 Ausgaben …   Deutsch Wikipedia

  • Das Dorf der Verdammten (1960) — Filmdaten Deutscher Titel Das Dorf der Verdammten Originaltitel Village of the Damned …   Deutsch Wikipedia

  • Das Beste kommt erst — Filmdaten Originaltitel Das Beste kommt erst Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Das große Krabbeln — Filmdaten Deutscher Titel Das große Krabbeln Originaltitel A Bug’s Life …   Deutsch Wikipedia

  • Das Privatleben des Sherlock Holmes — Filmdaten Deutscher Titel Das Privatleben des Sherlock Holmes Originaltitel The Private Life of Sherlock Holmes …   Deutsch Wikipedia

  • Das perfekte Verbrechen — Filmdaten Deutscher Titel Das perfekte Verbrechen Originaltitel Fracture P …   Deutsch Wikipedia

  • Das Haus im Kreidegarten — Filmdaten Deutscher Titel Das Haus im Kreidegarten Originaltitel The Chalk Garden …   Deutsch Wikipedia

  • Das grosse Krabbeln — Filmdaten Deutscher Titel: Das große Krabbeln Originaltitel: A Bug s Life Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1998 Länge: 96 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Das Mädchen und der Kommissar — Filmdaten Deutscher Titel Das Mädchen und der Kommissar Originaltitel Max et les ferrailleurs …   Deutsch Wikipedia

  • Das Glashaus — Filmdaten Deutscher Titel: The Glass House Originaltitel: The Glass House Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2001 Länge: 106 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Blatt, das — Das Blatt, des es, plur. die Blätter, Diminutivum das Blättchen, des s, plur. ut nom. sing. oder im Plural auch Blätterchen, im Oberdeutschen das Blättlein; überhaupt ein jeder dünner ebener Körper von einer gewissen Länge und Breite. Indessen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»